
BUCH
Sprache – Macht – Revolution
Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse
Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Bd. 2
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceauşescu sind bis zum heutigen Tag umstritten. Die Arbeit beleuchtet die im Diskurskomplex handlungsleitenden Konzepte, diskursive Grundprinzipien sowie interdiskursive Relationen und zeigt auf, welche Deutungen über die Ereignisse in den Medien mit welchen sprachlichen Mitteln wie dominant gesetzt wurden. Untersucht werden Zeitungen der rumäniendeutschen Minderheit wie auch rumänischsprachige und bundesdeutsche Zeitungen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Danksagung | v | ||
Zur Notation | vi | ||
Inhaltsverzeichnis | vii | ||
Einleitung | 1 | ||
1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 1 | ||
2 Fragestellung der Untersuchung | 8 | ||
3 Zum Stand der Forschung | 8 | ||
4 Zum Aufbau der Arbeit | 9 | ||
A Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung | 11 | ||
1 Rumänien: Geschichtlicher Überblick | 12 | ||
1.1 Rumäniens Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert | 12 | ||
1.2 „Das Goldene Zeitalter“: Der Rumänische Kommunismus | 14 | ||
1.2.1 Gründung und Machtergreifung der RKP (1921 – 1947) | 14 | ||
1.2.2 Die Ära Gheorghe Gheorghiu-Dejs (1945 – 1965) | 16 | ||
1.2.3 Die Ära Nicolae Ceau escus (1965 – 1989) | 19 | ||
1.2.3.1 Der Aufstieg Nicolae Ceau escus (1965 – 1971) | 19 | ||
1.2.3.2 Nicolae Ceau escu – Rumäniens „‚Sohn der Sonne‘“ (1971 – 1989) | 20 | ||
1.3 „Revolution mit Leerstellen“ – Dezember 1989: die Rumänische Revolution | 23 | ||
1.4 „Demokratie auf Rumänisch“ – Rumänien nach den Dezemberereignissen | 35 | ||
2 Situation der Printmedien in Rumänien | 39 | ||
2.1 „Die Rolle der Presse beim Aufbau des Sozialismus“ – Die Situation der Printmedien im sozialistischen Rumänien | 40 | ||
2.1.1 Das sozialistische Pressekonzept | 40 | ||
2.1.2 Organisation der Presse im sozialistischen Rumänien | 41 | ||
2.2 „Während die Schüsse verhallen, lernen wir schreiben“ – Die Situation der Printmedien in der Transformationszeit der Revolution | 47 | ||
2.3 „Pressefreiheit mit Vampirzähnen“ – Die Situation der Printmedien nach der Rumänischen Revolu tion | 49 | ||
3 Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien | 52 | ||
3.1 Fremde Heimat – Heimat in der Fremde – Die Geschichte der Rumäniendeutschen | 52 | ||
3.2.1 Eine nationale Tageszeitung für die Rumäniendeutschen – Der Neue Weg | 59 | ||
3.2.2 Eine Wochenzeitung für die Siebenbürger Sachsen – Die Hermannstädter Zeitung | 63 | ||
B Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung | 65 | ||
1 Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung | 65 | ||
1.1 Sprachliche Realitäten | 65 | ||
1.1.1 Sprache und Wissen | 65 | ||
1.1.2 Sprache und Gedächtnis | 69 | ||
1.1.3 Sprache und Medien | 71 | ||
1.1.4 Sprache und Politik – Politolinguistik | 74 | ||
1.1.5 Sprache und Ideologie | 77 | ||
1.1.5.1 Langue de bois – Limba de lemn – Hölzerne Sprache: sozialistischer Sprachgebrauch | 80 | ||
1.2 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn der Analyse sprachlicher Oberflächen: Das (sprach-)wissenschaftliche Konstrukt bzw. Phänomen des Diskurses | 87 | ||
1.2.1 Diskurs und Diskursanalyse | 87 | ||
1.2.2 Linguistische Diskursanalyse | 89 | ||
2 Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit | 95 | ||
2.1 Prämissen und Parameter der pragma-semiotischen Textarbeit | 95 | ||
2.1.1 Wissensrahmen und verstehensrelevantes Wissen | 97 | ||
2.1.2 Das semiotische Dreieck | 101 | ||
2.1.3 Linguistische Hermeneutik | 105 | ||
2.2 Methodik der pragma-semiotischen Textarbeit | 107 | ||
2.2.1 Das Grundprinzip der iterativ-hermeneutischen Lektüre | 107 | ||
2.2.2 Inhaltliche Ausrichtung | 108 | ||
2.2.2.1 Thema – Subthemen – handlungsleitende Konzepte | 108 | ||
2.2.2.2 Möglichkeiten der pragmatischen Annäherung an das abstrakte Konstrukt des Diskurses durch Text-Korpora | 109 | ||
2.2.3 Besondere Beachtung der sprachlichen Ausdrucksseite – Die fünf Ebenen der pragma-semiotischen Textarbeit | 111 | ||
2.2.3.1 Ebene der Lexik | 113 | ||
2.2.3.2 Ebene der Syntagmen | 117 | ||
2.2.3.3 Ebene der Äußerungseinheit | 118 | ||
2.2.3.4 Ebene des Textes | 131 | ||
2.2.3.5 Ebene der Text-Bild-Beziehung | 134 | ||
2.3 Zusammenfassung der Vorgehensweise der pragma-semiotischen Textarbeit | 137 | ||
C Linguistische Mediendiskursanalyse des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 141 | ||
1 Bedingungen und Voraussetzungen der Untersuchung | 142 | ||
1.1 Phasenmodell des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 143 | ||
1.1.1 Die Ebenen des Phasenmodells | 144 | ||
1.1.1.1 Ontische Ebene | 144 | ||
1.1.1.2 Diskursive Ebene | 145 | ||
1.1.1.3 Metadiskursive Ebene | 146 | ||
1.2 Aufbau des Korpus | 147 | ||
1.2.1 Untersuchungszeitraum und Diskursaufteilung | 148 | ||
1.2.2 Ausgewählte Zeitungen | 149 | ||
1.2.2.1 Deutschsprachige Zeitungen Rumäniens (DR | 149 | ||
1.2.2.2 Rumänischsprachige Zeitungen (RO) | 150 | ||
1.2.2.3 Bundesdeutsche Zeitungen (BRD) | 151 | ||
1.2.3 Aufteilung des Korpus zum Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 152 | ||
2 Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen in Rumänien | 154 | ||
2.1 Der prä-revolutionäre Kommunistische Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 154 | ||
2.1.1 Analyse der handlungsleitenden Konzepte des Kommunistischen Diskurses | 156 | ||
2.1.1.1 Subthemenmatrix des Kommunistischen Diskurses | 156 | ||
2.1.1.2 Vorstellung der handlungsleitenden Konzepte des Kommunistischen Diskurses | 158 | ||
SACHVERHALTE | 158 | ||
RUMÄNISCHER SOZIALISMUS BZW. KOMMUNISMUS | 158 | ||
RUMÄNIEN | 176 | ||
AKTEURE | 179 | ||
NICOLAE CEAUŞESCU | 179 | ||
RUMÄNISCHE KOMMUNISTISCHE PARTEI | 185 | ||
RUMÄNISCHES VOLK | 191 | ||
2.1.3 Zusammenfassung und Besonderheiten des Kommunistischen Diskurses | 195 | ||
2.1.3.1 Inhaltliche Beschränkung des Kommunistischen Diskurses: (K)eine Berichterstattung über den Berliner Mauerfall bzw. die innerdeutsche Grenzöffnung | 195 | ||
2.1.3.2 Besonderheiten und prototypische sprachliche Charakteristika des Kommunistischen Diskurses: Das Paradigma der langue de bois | 201 | ||
2.1.3.3 Zitierte Sprechchöre als Kristallisationspunkte des sozialistischreglementierten Sprachgebrauchs sowie als Kristallisationspunkte der handlungsleitenden Konzepte des Kommunistischen Diskurses | 220 | ||
2.1.3.4 Grundprinzip und Grundkategorien des Kommunistischen Diskurses und des Verhältnisses seiner Konzepte | 227 | ||
2.2 Der eigentliche Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 232 | ||
2.2.1 Analyse der handlungsleitenden Konzepte des eigentlichen Revolutions- Diskurses | 236 | ||
2.2.1.1 Subthemenmatrix des eigentlichen Revolutions-Diskurses | 236 | ||
2.2.1.2 Vorstellung der Hauptkonzepte des eigentlichen Revolutions- Diskurses | 240 | ||
SACHVERHALTE | 241 | ||
RUMÄNISCHER KOMMUNISMUS | 241 | ||
RUMÄNISCHE REVOLUTION | 244 | ||
(Be-)Deutung der RUMÄNISCHEN REVOLUTION | 260 | ||
AKTEURE DES RUMÄNISCHEN KOMMUNISMUS | 280 | ||
NICOLAE CEAUŞESCU | 280 | ||
AKTEURE DER RUMÄNISCHEN REVOLUTION | 294 | ||
VOLK | 294 | ||
ARMEE | 301 | ||
GEGENBEWEGUNG bzw. KONTRA-AKTIVISTEN | 306 | ||
2.2.1.3 Besonderheiten der Sub-Diskurse des eigentlichen Revolutions- Diskurses: Nebenkonzepte | 318 | ||
a Nebenkonzepte der ersten Hälfte des primären Revolutions-Diskurses (RD1.1 | 318 | ||
b Nebenkonzepte der zweiten Hälfte des primären Revolutions-Diskurses (RD1.2 | 327 | ||
c Nebenkonzepte des sekundären Revolutions-Diskurses (RD2 | 335 | ||
d Nebenkonzepte des tertiären Revolutions-Diskurses (RD3 | 336 | ||
2.2.1.4 Metamediale und metasprachliche Äußerungen und dazugehörige Konzepte in den ausgewählten Schlüsseltexten des eigentlichen Revolutions- Diskurses | 336 | ||
2.2.1.5 Ausblick auf den eigentlichen Revolutions-Diskurs in ausgewählten rumänischsprachigen Zeitungen | 341 | ||
2.2.2 Zusammenfassung und Besonderheiten des eigentlichen Revolutions- Diskurses | 351 | ||
2.2.2.1 Zitierte Sprechchöre der Rumänischen Revolution als Kristallisationspunkte des eigentlichen Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 351 | ||
2.2.2.2 Grundprinzip und Grundkategorien des eigentlichen Revolutions- Diskurses und des Verhältnisses seiner Hauptkonzepte | 359 | ||
Schlüsseltexte und Sub-Diskurse des eigentlichen Revolutions-Diskurses | 232 | ||
Fotografien des eigentlichen Revolutions-Diskurses | 234 | ||
2.3 Der Post-revolutionäre Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 365 | ||
Texte und Sub-Diskurse des Post-revolutionären Diskurses | 365 | ||
Fotografien des Post-revolutionären Diskurses | 366 | ||
2.3.1 Analyse der handlungsleitenden Konzepte des Post-revolutionären Diskurses | 367 | ||
2.3.1.1 Subthemenmatrix des Post-revolutionären Diskurses | 367 | ||
2.3.1.2 Vorstellung der Hauptkonzepte des Post-revolutionären Diskurses | 371 | ||
SACHVERHALTE | 371 | ||
RUMÄNISCHER KOMMUNISMUS | 371 | ||
RUMÄNISCHE REVOLUTION | 380 | ||
(Be-)Deutung der RUMÄNISCHEN REVOLUTION | 395 | ||
Auswirkungen der RUMÄNISCHEN REVOLUTION | 439 | ||
POST-REVOLUTIONÄRE TRANSITIONSPHASE | 442 | ||
AKTEURE DES RUMÄNISCHEN KOMMUNISMUS | 451 | ||
NICOLAE CEAUŞESCU | 451 | ||
AKTEURE DER RUMÄNISCHEN REVOLUTION | 457 | ||
ARMEE | 457 | ||
GEGENBEWEGUNG bzw. KONTRA-AKTIVISTEN | 462 | ||
AKTEURE DER POST-REVOLUTIONÄREN TRANSITIONSPHASE | 469 | ||
ERSTE POST-REVOLUTIONÄRE REGIERUNG UNTER STAATSPRÄSIDENT ION ILIESCU | 469 | ||
2.3.1.3 Besonderheiten der Sub-Diskurse des Post-revolutionären Diskurses: Nebenkonzepte | 473 | ||
a Nebenkonzepte des Diskurses zum ersten Jahrestag der Rumänischen Revolution (PD1 | 474 | ||
b Nebenkonzepte des Diskurses zum fünften Jahrestag der Rumänischen Revolution (PD2 | 483 | ||
c Nebenkonzepte des Diskurses zum zehnten Jahrestag der Rumänischen Revolution (PD3 | 485 | ||
d Nebenkonzepte des Diskurses zum zwanzigsten Jahrestag der Rumänischen Revolution (PD4 | 493 | ||
2.3.1.4 Metamediale und metasprachliche Äußerungen und dazugehörige Konzepte in den ausgewählten Schlüsseltexten des Post-revolutionären Diskurses | 495 | ||
2.3.1.5 Ausblick auf den Post-revolutionären Diskurses in ausgewählten rumänischsprachigen und bundesdeutschen Zeitungen am Beispiel der Berichterstattung zum zwanzigsten Jahrestag der Rumänischen Revolution | 501 | ||
2.3.2 Grundprinzip und Grundkategorien des Post-revolutionären Diskurses und des Verhältnisses seiner Hauptkonzepte | 518 | ||
D FAZIT: Eine linguistische Mediendiskursanalyse des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 523 | ||
1 Rekapitulation der vorliegenden qualitativ-linguistischen Mediendiskursanalyse zum Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 524 | ||
1.1 Rekapitulation der Vorgehensweise | 524 | ||
1.2 Bilanzierung der methodischen Vorgehensweise | 527 | ||
2 Interdiskursive Relationen des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 529 | ||
2.1 Subthemenmatrizen und handlungsleitende Konzepte der drei Sub-Diskurse | 529 | ||
2.2 Agonalität und agonale Zentren in und zwischen den drei Sub-Diskursen | 533 | ||
2.2.1 Agonalität und agonale Zentren innerhalb der drei Sub-Diskurse | 533 | ||
2.2.1.1 Agonalität und agonale Zentren innerhalb des Kommunistischen Diskurses | 534 | ||
2.2.1.2 Agonalität und agonale Zentren innerhalb des eigentlichen Revolutions- Diskurses | 534 | ||
2.2.1.3 Agonalität und agonale Zentren innerhalb des Post-revolutionären Diskurses | 536 | ||
2.2.2 Agonalität und agonale Zentren zwischen den drei Sub-Diskursen | 536 | ||
2.2.2.1 Agonalität zwischen dem Kommunistischen Diskurs sowie dem eigentlichen Revolutions-Diskurs und dem Post-revolutionären Diskurs | 537 | ||
2.2.2.2 Agonalität zwischen dem eigentlichen Revolutions-Diskurs sowie dem Post-revolutionären Diskurs | 540 | ||
2.3 Weitere interdiskursive Relationen | 543 | ||
2.3.1 Sprechchöre als Kristallisationspunkte der Diskurse | 543 | ||
2.3.2 Grad der Polyphonität | 545 | ||
2.3.3 Sprachhandlungstypen des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens verdeutlicht am Ausdruck und Begriff der Revolution | 557 | ||
2.3.3.1 Der Ausdruck Revolution in den Sub-Diskursen | 557 | ||
2.3.3.2 Der Begriff der „Revolution“ in den Sub-Diskursen | 561 | ||
3 Schlussbetrachtungen zum Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 564 | ||
3.1 Grundprinzipien und Grundkategorien des Revolutions-Diskurses in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 564 | ||
3.2 Kontextgebundenheit der Medienerzeugnisse sowie des Sprachgebrauchs | 566 | ||
3.3 Problematik des „Wahrheits“-Anspruchs und der Konsensualität eines Diskurses | 567 | ||
3.4 Schrittweise Loslösung von Prinzipien des Kommunistischen Diskurses | 568 | ||
3.5 Spezifischer Mehrwert einer (qualitativ-)linguistischen Diskursanalyse | 569 | ||
E ANHANG | 571 | ||
1 Abkürzungsverzeichnis | 571 | ||
2 Abbildungsverzeichnis | 573 | ||
3 Tabellenverzeichnis | 573 | ||
4 Schaubildverzeichnis | 574 | ||
5 Quellenverzeichnis | 574 | ||
5.1 Das Korpus der deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 574 | ||
5.1.1 Das Korpus des prä-revolutionären Kommunistischen Diskurses in den deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 574 | ||
5.1.1.1 Texte | 574 | ||
5.1.1.2 Abbildungen | 576 | ||
5.1.2 Das Korpus des eigentlichen Revolutions-Diskurses in den deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 577 | ||
5.1.2.1 Texte | 577 | ||
5.1.2.2 Abbildungen | 582 | ||
5.1.3 Das Korpus des Post-revolutionären (Erinnerungs-)Diskurses in den deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 587 | ||
5.1.3.1 Texte | 587 | ||
5.1.3.2 Abbildungen | 591 | ||
5.2 Das Korpus der rumänischsprachigen Zeitungen | 594 | ||
5.2.1 Das Korpus des Kommunistischen Diskurses in den rumänischsprachigen Zeitungen | 594 | ||
5.2.1.1 Texte | 594 | ||
5.2.1.2 Abbildungen | 595 | ||
5.2.2 Das Korpus des eigentlichen Revolutions-Diskurses in den rumänischsprachigen Zeitungen | 595 | ||
5.2.3 Das Korpus des Post-revolutionären Diskurses in den rumänischsprachigen Zeitungen | 596 | ||
5.3 Das Korpus der bundesdeutschen Zeitungen | 597 | ||
6 Literaturverzeichnis | 597 | ||
7 Verzeichnis der Subthemenmatrizen | 625 | ||
7.1 Subthemenmatrix des prä-revolutionären Kommunistischen Diskurses | 625 | ||
7.2 Subthemenmatrix des eigentlichen Revolutions-Diskurses | 626 | ||
7.3 Subthemenmatrix des Post-revolutionären (Erinnerungs-)Diskurses | 628 | ||
7.4 Subthemenmatrix der gemeinsam im eigentlichen Revolutions- und im Post-revolutionären Diskurs vorkommenden handlungsleitenden Konzepte | 631 | ||
8 Alphabetischer Index der handlungsleitenden Konzepte des Komplexes Revolutions-Diskurs in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens | 634 | ||
9 Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit handlungsleitenden Konzepten | 637 |