
BUCH
Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen
Korpus – Pragmatik – kontrovers
Herausgeber: Vogel, Friedemann | Luth, Janine | Ptashnyk, Stefaniya
Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Bd. 4
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Konflikte begleiten das soziale Leben in unserer Gesellschaft: Vom Gartenzaun bis in die politischen Arenen, vom Alltag bis hin zu Fragen der transnationalen Verrechtlichung in der Europäischen Union – überall begegnen uns tagtäglich Auseinandersetzungen. Konflikte und Sprache hängen dabei eng miteinander zusammen. Zum einen wird in Sprache über Sprache verhandelt, zum anderen ist Sprache das Medium des Streitens und Versöhnens schlechthin. Konflikte werden vor allem durch Sprache vermittelt, d.h. Sprach(en)konflikte sind Spiegel soziokultureller Auseinandersetzungen um Wissen und Macht. Der Band bietet einen umfassenden Einblick in die kontroverse Diskussion und Weiterentwicklung aktueller linguistischer Forschung zur Untersuchung von Konflikten. Gerade in Zeiten von gesellschaftlichen Krisen können sprachwissenschaftliche Ansätze dazu beitragen, Konflikte als sozialsymbolische Handlungsmuster zu analysieren und ihre kommunikativen Zusammenhänge zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
I Zur Einführung | 9 | ||
Friedemann VOGEL, Janine LUTH und Stefaniya PTASHNYK, Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas | 11 | ||
Wolf-Andreas LIEBERT, Kulturbedeutung, Differenz, Katharsis. Kulturwissenschaftliches Forschen und Schreiben als zyklischer Prozess | 21 | ||
II Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung in der interpersonalen Kommunikation | 43 | ||
Johannes SCHWITALLA, Verbale Aggressionen und Streitgespräche – und was die Linguistik dazu zu sagen hat | 45 | ||
Reinhard FIEHLER, Konflikte im Gespräch. Zur Rolle von Emotionen bei der Austragung von Gegensätzen | 75 | ||
Marcus MÜLLER und Maria BECKER, Wissenskonflikte im Gespräch. Hegemonie und Isolationismus im interdisziplinären Raum | 93 | ||
Sylvia KALINA, Translation and Interpreting in European Conflict Settings | 113 | ||
Sebastian ROSENBERGER, Von römischen Türken und lutherischen Narren. Eigen- und Fremdbezeichnungen in der Reformationssatire | 139 | ||
Friedemann VOGEL, Konflikte in der Internetkommunikation | 165 | ||
III Zugänge und Fallstudien zur diskursiven Makroebene von Konflikten | 201 | ||
Hans GOEBL, Konflikte in pluriethnischen Staatswesen. Ausgewählte Fallstudien aus Österreich-Ungarn (1848 – 1918) | 203 | ||
Theresa SCHNEIDERMANN, Der Aufmerksamkeitswettkampf um ADHS. Eine linguistische Konfliktanalyse im Bereich medizinisch-psychologischer Faktizitätsherstellung | 233 | ||
Martina SCHRADER-KNIFFKI, Krisendiskurs und Konflikt im romanisch-sprachigen Europa: Das Beispiel der ‚Gurkenkrise‘. Vergleichende Diskursanalyse auf der Basis von Internet-Korpora | 263 | ||
Katharina JACOB und Anna MATTFELDT, Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Kontroversen. Ein siebenschrittiges Verfahren zur Erschließung diskursiver Konflikte anhand des deutsch- und englischsprachigen Mediendiskurses zum Betreuungsgeld | 291 | ||
Clara HERDEANU, Sprache – Macht – Revolution. Konflikte und Konfliktlosigkeit in der medialen Berichterstattung zur Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 | 317 | ||
Rainer PERKUHN und Cyril BELICA, Konflikt, Sprache, korpuslinguistische Methodik | 339 | ||
Clara HERDEANU und Peter HACHEMER, Vom Krieg der Worte. Ein interdisziplinärer Ausblick auf die Terminologie von Gewaltkonflikten | 365 |