Menu Expand

Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen

Eine sprachbiografische Analyse

Wolf-Farré, Patrick

Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Bd. 6

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Deutschchilenen gehören zu den weniger bekannten deutschstämmigen Minderheiten der Welt. Dabei werden sie in Chile selbst durchaus als Teil der Geschichte des Landes gesehen, zu dessen Entwicklung sie auch beigetragen haben. Welche Rolle spielt indes die deutsche Sprache in der gegenwärtigen Lebensrealität der Deutschchilenen? Ist sie ein integraler Bestandteil des deutschchilenischen Selbstverständnisses? Und wie entwickelt sich die Gruppe der Deutschchilenen – wenn denn von einer Gruppe gesprochen werden kann – im Kontakt mit der spanischsprachigen Umgebungsgesellschaft? Diese Arbeit nähert sich der deutschchilenischen Minderheit aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Unterschied zu den meist deduktiv ausgerichteten Arbeiten in diesem Bereich wird im vorliegenden Fall aber bei den Einzelfällen angesetzt, welche anhand sprachbiografischer Interviews eingehend untersucht werden und so exemplarisch den Zustand der Sprache in der Gruppe darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
1 Einleitung 13
1.1 Wer sind die Deutschchilenen 14
1.2 Zur Größe und Ausdehnung der Gruppe 15
1.3 Zur Sprachinselforschung 17
1.3.1 Was ist eine Sprachinsel? 18
1.3.2 Klaus J. Mattheiers Definition der Sprachinsel 19
1.3.3 Gegenwärtige theoretische Ansätze in der Sprachinselforschung 21
1.4 Grundlegende Forschungsfragen 23
2 Die Deutschchilenen 25
2.1 Geschichte der deutschen Einwanderung nach Chile 25
2.1.1 Früheste deutsche Einwanderung nach Chile 26
2.1.2 Die erste Phase der Einwanderung (1845–1875) 27
2.1.3 Die zweite Phase der Einwanderung (1882–1914) 29
2.1.4 Die dritte Phase der Einwanderung und die generelle Entwicklung ab 1914 30
2.2 Zur Colonia Dignidad 31
2.2.1 Die Geschichte der Colonia Dignidad 32
2.2.2 Sprache in der Colonia 34
2.3 Bisherige Arbeiten zur Sprache der Deutschchilenen 35
2.3.1 Zur deutschen Sprache in Chile bis 1950 36
2.3.1.1 Unvollständige Isolation 37
2.3.1.2 Frühe Zweisprachigkeit 39
2.3.2 Die ersten sprachwissenschaftlichen Untersuchungen (1960–1979) 42
2.3.3 Soziolinguistische Arbeiten 1980–1999 48
2.3.4 Sprachwissenschaftliche und sprachbezogene Untersuchungen 2000 – heute 54
2.3.5 Vereinzelte Abschlussarbeiten zum Thema 1998–2009 62
2.3.6 Fazit: Bisherige Erkenntnisse aus der Literatur 64
2.4 Problem „Launadeutsch“ 65
2.4.1 Erstes Auftauchen des Begriffs 66
2.4.2 Die Arbeiten von Bieregel / Müschen 67
2.4.3 Das Thema „Launadeutsch“ in jüngster Zeit 70
2.4.4 Fazit zu „Launadeutsch“ 70
3 Forschungsansatz und Forschungsfrage 73
3.1 Qualitative Forschung 73
3.2 Wissenschaftliche Arbeit mit Sprachbiografien 75
3.3 Zur Erstellung der Interviews 77
3.4 Methode der Transkription 79
3.5 Auswertung der Transkripte 81
4 Die Sprachbiografien 83
4.1 Interviewanalyse Thema 1: Beginn der Narration / Abstammung 83
4.1.1 Textkorpus zu Thema 1 84
4.1.2 Merkmal „Generationenfolge“ 90
4.1.3 Merkmal „Soziale Verortung der Familie“ 91
4.1.4 Merkmal „Herkunftsregion“ 91
4.1.5 Fazit zu Thema 1 92
4.2 Interviewanalyse Thema 2: Rebellion – Ablehnung der deutschen Sprache und Herkunft 92
4.2.1 Textkorpus zu Thema 2 93
4.2.2 Merkmal „Deutsch am Tisch“ 106
4.2.3 Merkmal „Wir sind Chilenen“ 107
4.2.4 Merkmal „Deutsch nach der Schule“ 108
4.2.5 Fazit zu Thema 2 109
4.3 Interviewanalyse Thema 3, Thema 4, Thema 5, Thema 6 110
4.3.1 Textkorpus zu Thema 3, Thema 4, Thema5, Thema 6 111
4.3.2 Thema 3: Der Begriff „Deutschchilene“ 137
4.3.2.1 Merkmal „Selbstdefinition“ 137
4.3.2.2 Merkmal „Erst Chilene, dann Deutscher“ 138
4.3.2.3 Fazit Thema 3 140
4.3.3 Thema 4: Definition der deutschchilenischen Gruppe 141
4.3.3.1 Merkmal „Deutsche Abstammung“ 141
4.3.3.2 Merkmal „Deutschchilenisch ohne deutsche Abstammung“ 143
4.3.3.3 Fazit Thema 4 144
4.3.4 Thema 5: Bedeutung der Sprache 144
4.3.4.1 Merkmal „Eigene Sprachkenntnisse“ 144
4.3.4.2 Merkmal „Sprache als Teil der Kultur“ 146
4.3.4.3 Merkmal „Ehemalige Bewohner der Colonia Dignidad“ 148
4.3.4.4 Fazit Thema 5 148
4.3.5 Thema 6: Verhaltensweisen 149
4.3.5.1 Merkmal „cuadrado“ 149
4.3.5.2 Merkmal „Verbindung mit Deutschland“ 151
4.3.5.3 Merkmal „Kultur und Tradition“ 152
4.3.5.4 Fazit Thema 6 153
5 Fazit 155
6 Bibliographie 159
6.1 Methodologie / Theorie 159
6.2 Deutsch(e) in Chile 163
6.3 Onlinequellen 167
7 Anhang 169
7.1 Sprecherverzeichnis 169
7.2 Spanische Interviewauszüge im Original 170
7.2.1 Spanische Interviewauszüge zu 4.1.1 170
7.2.2 Spanische Interviewauszüge zu 4.2.1 174
7.2.3 Spanische Interviewauszüge zu 4.3.1 183
Backcover 195