
BUCH
Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Bd. 9
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Danksagungen | 9 | ||
I Einführung: Messianismus und Mickiewicz aus interdisziplinärer Perspektive | 11 | ||
I.1 Romantik als Forschungsfeld: vier Traditionen | 12 | ||
I.1.1 Messianismus als Thema der Literaturwissenschaft | 18 | ||
I.1.2 Mickiewicz und die Mickiewiczologie | 22 | ||
I.2 Messianismus als literaturlinguistischer Forschungsgegenstand | 26 | ||
I.3 Literaturlinguistische Lektürehinweise | 29 | ||
II Korpus im Kontext: zum textuellen Ursprung des Messianismus in den Vorlesungen Adam Mickiewiczs | 31 | ||
II.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Korpusbildung | 31 | ||
II.2 Die Vorträge am Collège du France und die Textgenese der Vorlesungen | 33 | ||
II.2.1 Die Textgenese der Vorlesungen | 36 | ||
II.3 Der polyphone Charakter der Vorlesungen | 41 | ||
II.3.1 Paratextuelle Polyphonie | 43 | ||
II.3.2 Intratextuelle Polyphonie | 45 | ||
II.3.3 Intertextuelle Polyphonie | 47 | ||
II.4 Der mehrsprachige Charakter der Vorlesungen | 50 | ||
II.4.1 Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit im Paris der 1840er Jahre | 51 | ||
II.4.2 Individuelle Mehrsprachigkeit in den Sprachbiographien | 54 | ||
II.4.2.1 Adam Mickiewicz als mehrsprachiger Autor | 54 | ||
II.4.2.2 Feliks Wrotnowski als mehrsprachiger Übersetzer | 56 | ||
II.4.2.3 Die kollektive Mehrsprachigkeit der Übersetzer der deutschen Ausgabe | 58 | ||
II.4.2.4 Das mehrsprachige Publikum der Vorlesungen | 59 | ||
II.4.3 Textuelle und diskursive Mehrsprachigkeit | 60 | ||
II.5 Der literarische Charakter der Vorlesungen | 63 | ||
II.6 Polyphone und mehrsprachige literarische Texte als Korpus einer diskurslinguistischen Untersuchung | 68 | ||
III Theoretische und methodologische Überlegungen zur mehrsprachigen Analyse von Messianismus | 71 | ||
III.1 Prämissen zur Theorie | 71 | ||
III.1.1 Theoretische Überlegungen zum mehrsprachigen Interpretieren | 81 | ||
III.2 Zur Methode: Mehrsprachigkeit und Textlexikographie | 82 | ||
III.2.1 Textlexikographie mit mehrsprachiger Erweiterung als Methode | 88 | ||
III.2.2 Vergleichende Übersicht der französisch-polnisch-deutschen Lexikographie im 19. Jahrhundert | 95 | ||
III.3 Metasprachliche Informationen: ‚Messianisme, mesjanizm, Messianismus‘ als Wörter im Wörterbuch | 101 | ||
IV ‹Messianismus› als Führungsaufgabe in Politik und Religion als Grundlage des Begriffs | 111 | ||
IV.1 ‹Messianismus› als Glaube an und Warten auf einen Erlöser im Judentum und Christentum | 111 | ||
IV.1.1 ‹Judentum› als Konzept | 113 | ||
IV.1.2 ‹Messias› als christliches Konzept | 124 | ||
IV.2 ‹Messianismus› als Glaube an einen personellen Erlöser in der Politik | 128 | ||
IV.3 ‹Messianismus› als Führungsaufgabe allgemeiner Art | 147 | ||
IV.4 Fazit | 153 | ||
V Nationales Streben und europäische Mission: der politisch-religiöse Messianismusbegriff | 155 | ||
V.1 ‹Messianismus› als ‹nationales Streben, nationale Mission des polnischen/slawischen Volkes | 155 | ||
V.1.1 Polonais, Pologne; polski, Polska, Polnisch und Polen | 157 | ||
V.1.2 Nation, peuple, naród, lud, Nation und Volk | 160 | ||
V.1.3 Les Slaves, slave, Slowianie, slowianski, Slawen und slawisch | 166 | ||
V.1.4 mission, zadanie, poslannictwo, Sendung und Aufgabe | 170 | ||
V.2 ‹Messianismus› als ‹europäische und universelle Bewegung› | 176 | ||
V.2.1 Europe, Europa, Europa | 178 | ||
V.2.2 Universalité, powszechnosc, Allgemeinheit, Welterlösung | 184 | ||
V.2.2.1 Welterlösung | 187 | ||
V.3 Fazit | 191 | ||
VI ‹Messianismus› als erkenntnisphilosophischer und geschichtsphilosophischer Begriff | 193 | ||
VI.1 ‹Messianismus› als ‹neue Epoche der Wahrheit› | 193 | ||
VI.2 ‹Messianismus› als ‹geschichtlicher Fortschritt› | 207 | ||
VI.3 ‹Messianismus› als ‹Krönung der Philosophie› | 218 | ||
VI.4 Fazit | 228 | ||
VII ‹Messianismus› als poetologischer Begriff | 231 | ||
VII.1 ‹Messianismus› als ‹Offenbarung› | 231 | ||
VII.1.1 Offenbarung in den philosophischen Quellen Mickiewiczs | 244 | ||
VII.1.2 ‚Esprit‘ in den religionsphilosophischen und religiösen Quellen | 251 | ||
VII.1.3 Geist und Eingebung als poetologische Prinzipien | 255 | ||
VII.2 ‹Messianismus› als ‹neue Form und Bestimmung von Literatur› | 259 | ||
VII.3 Fazit | 271 | ||
VIII ‹Messianismus› als poetologisches Konzept in den Vorlesungen Adam Mickiewiczs | 273 | ||
VIII.1 Sprache in den Vorlesungen | 274 | ||
VIII.1.1 Sprache als Einzelsprache in den Vorlesungen | 277 | ||
VIII.1.2 Sprache als Rede und als Ausdruck des Denkens | 281 | ||
VIII.1.3 Sprache als Handlung und sprachliches (mystisches) Handeln | 285 | ||
VIII.1.4 Übersetzung und Mehrsprachigkeit | 292 | ||
VIII.2 ‹Literatur› und ‹Poesie› in den Vorlesungen | 296 | ||
VIII.2.1 ‹Literaturgeschichte› | 297 | ||
VIII.2.1.1 Serbische und tschechische Literatur | 302 | ||
VIII.2.1.2 Russische Literatur | 303 | ||
VIII.2.1.3 Polnische Literatur | 305 | ||
VIII.2.1.4 Literaturgeschichte als Literaturkritik | 310 | ||
VIII.2.2 ‹Volksdichtung› und ‹Nationalliteratur› | 313 | ||
VIII.2.3 Die Stellung der ‹Poesie› gegenüber ‹Politik›, ‹Philosophie› und ‹Religion› | 319 | ||
VIII.2.4 ‹Literatur› als ‹Handlung› | 324 | ||
VIII.2.5 ‹Poesie› und ‹Literatur› als ‹Eingebung› | 326 | ||
VIII.2.6 Literarische Werke im Text | 330 | ||
VIII.3 Fazit: Literaturbegriff und Messianismus oder Messianismus als poetologisches Konzept | 333 | ||
IX Messianismus als poetologisches Programm im europäischen Vergleich | 337 | ||
IX.1 ‹Religion›, ‹Philosophie› und ‹Poesie› als romantische Konzepte | 343 | ||
IX.1.1 Die romantische ‹Wahrheit› | 349 | ||
IX.1.2 ‹Eingebung› und ‹Inspiration› in der europäischen Romantik | 352 | ||
IX.1.3 Der Autor als Prophet | 363 | ||
IX.2 ‹Poesie› und ‹Politik› in der Romantik | 367 | ||
IX.2.1 ‹Poesie› und ‹Aktion› | 369 | ||
IX.2.2 ‹Nationalliteratur› und ‹Volkspoesie› | 373 | ||
IX.2.3 Romantischer Universalismus | 379 | ||
IX.3 Die Stellung des romantischen ‹Messianismus› in der europäischen Romantik | 383 | ||
IX.4 Exkurs: Mehrsprachigkeit und Diskurs | 386 | ||
IX.4.1 Diskurs und Sprache | 387 | ||
IX.4.2 Kontrastive Diskurslinguistik: Diskurse in mehreren Sprachen | 388 | ||
IX.4.3 Diskurse über Mehrsprachigkeit | 392 | ||
IX.4.4 Mehrsprachige und einsprachige Diskurse | 397 | ||
X Zusammenfassung und Ausblick: Messianismen und Messiasse in der Literatur | 405 | ||
X.1 Messianismus als Konzept der (europäischen) Romantik | 405 | ||
X.2 Ausblick: Messiasse, Messianismen und ihre Hinterfragung | 408 | ||
X.2.1 Mit dem Messianismus wider den Messianismus! | 410 | ||
XI Literaturverzeichnis | 413 | ||
XI.1 Unveröffentlichtes Archivmaterial | 413 | ||
XI.2 Quellen | 413 | ||
XI.3 Sekundärliteratur | 423 | ||
Index | 449 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |