
BUCH
Rollengebundene Asymmetrie in Arzt-Patient-Gesprächen
Ein Vergleich im Deutschen und Bosnischen
Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Bd. 10
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Im vorliegenden Buch werden Aspekte rollenbezogener Asymmetrie in bosnisch-herzegowinischen und deutschen Arzt-Patient-Gesprächen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Die empirische Analyse zeigt die medizinische Interaktion innerhalb zwei verschiedener Sprachen und Gesellschaften sowie Handlungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Ressourcen der jeweiligen Sprachen in Hinsicht auf die asymmetrische Rollenverteilung. Das Buch verbindet vier zentrale Elemente rollenbezogener Asymmetrie: die selbstkohärente Gesprächssteuerung von Ärzten, Disziplinierungshandlungen, Unterschiede zwischen Arzt und Patient hinsichtlich Wissensbeständen und individuellem Zugang sowie in der gegenseitigen Anrede und Adressierung. Die vorliegende Arbeit stellt eine der ersten in Bosnien-Herzegowina dar, die der linguistischen Gesprächsanalyse verpflichtet ist, und die erste zu Gesprächen institutioneller Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
2 Theoretischer Rahmen | 15 | ||
2.1 Arzt-Patient-Gespra¨che in der linguistischen Forschung | 15 | ||
2.2 Der Handlungsrahmen: Zur Struktur von Arzt-Patient-Gesprächen | 19 | ||
2.3 Rollengebundene Asymmetrie | 23 | ||
2.3.1 Asymmetrie als Machtkonzept | 23 | ||
2.3.2 Rollenbilder | 25 | ||
2.3.3 Selbstdarstellung | 26 | ||
3 Die methodologische Grundlage: linguistische Gesprächsanalyse | 29 | ||
3.1 Konversationsanalyse | 29 | ||
3.2 Gesprächsanalyse | 30 | ||
4 Analysegrundlagen | 31 | ||
4.1 Bosnien-Herzegowina | 31 | ||
4.1.1 Das bosnisch-herzegowinische Datenmaterial | 31 | ||
4.1.2 Der Alltagsablauf des Krankenhauses | 34 | ||
4.2 Deutschland | 35 | ||
4.2.1 Das deutsche Datenmaterial | 35 | ||
4.2.2 Somatische und psychosoziale Konzepte | 37 | ||
4.3 Analyseverfahren | 39 | ||
4.3.1 Forschungsansatz | 39 | ||
4.3.2 Zuschnitt | 40 | ||
5 Analyse der rollengebundenen Asymmetrie (in der Beschwerdenschilderung und Beschwerdenexploration) im Bosnischen | 43 | ||
5.1 Fallanalyse | 43 | ||
5.2 Gegenstandskonstitution und Entwicklung der Fragestellungen aus der Handlungsphase der Fallanalyse | 47 | ||
5.2.1 Gesprächssteuerung und Relevanzkonflikt | 48 | ||
5.2.2 Zum Konzept des „face“ in Disziplinierungshandlungen und Anrede/Adressierung | 49 | ||
5.2.3 Wissensverteilung als Auslo¨ser epistemischer Inkogruenz | 52 | ||
5.2.4 Anredeverhalten | 56 | ||
5.2.5 Fragestellung | 61 | ||
6 Systematische Analyse rollengebundener Asymmetrie: Interaktive Elemente der Rollenasymmetrie | 63 | ||
6.1 Selbstkohärenz | 63 | ||
6.1.1 Problemfall: Selbstkohärenz und Relevanzkonflikt | 63 | ||
6.1.2 Zusammenfassung zur Selbstkohärenz im Ankerbeispiel | 77 | ||
6.1.3 Weitere Fallanalysen | 77 | ||
6.1.4 Zusammenfassung zur Selbstkohärenz in den bosnischherzegowinischen APG | 91 | ||
6.2 Selbstkohärenz in den deutschen APG | 93 | ||
6.2.1 Fallanalysen | 95 | ||
6.2.2 Zusammenfassung zur Selbstkohärenz in den deutschen APG | 105 | ||
6.3 Zusammenfassung (ein Vergleich der Daten) | 106 | ||
6.4 Disziplinierungshandlungen | 107 | ||
6.4.1 Problemfall: frühere medizinische Dokumentation | 107 | ||
6.4.2 Weitere Fallanalysen | 112 | ||
6.4.3 Problemfall: Autoritär vs. inkompetent | 117 | ||
6.4.4 Problemfall: ‚Chief complaint‘ vs. Diabetes | 132 | ||
6.4.5 Zusammenfassung zu Disziplinierungshandlungen im Ankerbeispiel | 135 | ||
6.4.6 Weitere Fallanalysen | 137 | ||
6.4.7 Zusammenfassung zu Disziplinierungshandlungen in den bosnisch-herzgowinischen APG | 150 | ||
6.5 Disziplinierungshandlungen in den deutschen APG | 151 | ||
6.5.1 Fallanalysen | 151 | ||
6.5.2 Zusammenfassung zu Disziplinierungshandlungen in den deutschen APG | 159 | ||
6.6 Zusammenfassung (ein Vergleich der Daten) | 160 | ||
6.7 Epistemische Inkongruenz | 161 | ||
6.7.1 Problemfall: Interaktive Anforderungen vs. mangelndes/ fehlendes subjektives Wissen | 163 | ||
6.7.2 Patient beansprucht größere epistemische Autorität | 168 | ||
6.7.3 Wissenszuschreibung an Patienten mobilisiert in Vorwürfen | 177 | ||
6.7.4 Zusammenfassung zur epistemischen Inkongruenz im Ankerbeispiel | 184 | ||
6.7.5 Weitere Fallanalysen | 185 | ||
6.7.6 Zusammenfassung zur epistemischen Inkongruenz in den bosnisch-herzegowinischen APG | 195 | ||
6.8 Epistemische Inkongruenz in den deutschen APG | 196 | ||
6.8.1 Fallanalysen | 196 | ||
6.8.2 Zusammenfassung zur epistemischen Inkongruenz in den deutschen APG | 210 | ||
6.9 Zusammenfassung (ein Vergleich der Daten) | 211 | ||
6.10 Grammatisch-semantische Untersuchung von Rollenverteilung: Anrede und Adressierung | 212 | ||
6.10.1 Pronominale Anrede in den bosnisch-herzegowinischen APG | 216 | ||
6.10.1.1 Anrede an Patienten | 217 | ||
6.10.1.1.1 V-Anrede | 217 | ||
6.10.1.1.2 T-Anrede | 223 | ||
6.10.1.1.3 Switching V/T-T/V | 228 | ||
6.10.1.1.4 Zusammenfassung zur pronominalen Anrede an bosnische Patienten | 239 | ||
6.10.1.2 Anrede an Ärzte | 240 | ||
6.10.1.3 Zusammenfassung zur pronominalen Anrede an bosnisch-herzegowinische Ärzte | 245 | ||
6.10.2 Pronominale Anrede in den deutschen APG | 245 | ||
6.10.2.1 Anrede an Patienten | 245 | ||
6.10.2.2 Zusammenfassung zur pronominalen Anrede an deutsche Patienten | 248 | ||
6.10.3 Zusammenfassung (ein Vergleich der Daten) | 248 | ||
6.10.4 Nominale Anrede im Bosnischen | 249 | ||
6.10.4.1 Nominale Anrede an Patienten | 250 | ||
6.10.4.1.1 Nominale Anrede innerhalb des Gespräches | 250 | ||
6.10.4.1.2 Nominale Anrede in Äußerungen | 255 | ||
6.10.4.1.2.1 Nominale Anrede in der initialen Position | 257 | ||
6.10.4.1.2.2 Nominale Anrede in der medialen Position | 258 | ||
6.10.4.1.3 Emotionsnamen | 267 | ||
6.10.4.1.3.1 Verwandtschaftsbezeichnungen und Kosenamen | 267 | ||
6.10.4.1.3.2 Emotionsnamen in der medialen Position | 269 | ||
6.10.4.1.4 Zusammenfassung zur nominalen Anrede an bosnische-herzegowinische Patienten | 274 | ||
6.10.4.2 Nominale Anrede an Ärzte | 275 | ||
6.10.4.2.1 Nominale Anrede in der initialen Position | 278 | ||
6.10.4.2.2 Nominale Anrede in der terminalen Position | 280 | ||
6.10.4.2.3 Zusammenfassung zur nominalen Anrede an bosnisch-herzegowinische Ärzte | 282 | ||
6.10.5 Nominale Anrede in den deutschen APG | 283 | ||
6.10.5.1 Anrede an Patienten | 283 | ||
6.10.5.2 Anrede an Ärzte | 284 | ||
6.10.5.3 Zusammenfassung zur nominalen Anrede in den deutschen APG | 287 | ||
6.10.6 Zusammenfassung (ein Vergleich der Daten) | 288 | ||
7 Zusammenfassung und Auswertung | 291 | ||
8 Ausblick | 299 | ||
9 Literaturverzeichnis | 301 | ||
10 Anhang | 317 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |