
BUCH
Verbindungen II
Deutsch-ukrainische Germanistiken im weiteren Dialog
Herausgeber: Ivanytska, Maria | Materynska, Olena | Rothstein, Björn
Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 55
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der vorliegende Sammelband geht zurück auf die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) seit dem Wintersemester 2017/2018 gefördert wird. Ihr Ziel ist, das Interkulturelle Deutschlernen und -lehren auf den Ebenen der Forschung, der Lehre, der Doktorandenausbildung und der Lehrer- und Dozentenfortbildung sowie in der gemeinsamen Erstellung von Materialien und Curricula weiterzuentwickeln. Verschiedene Überlegungen hierzu werden in diesem Sammelband aus einer ukrainisch-deutschen Perspektive vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Björn Rothstein/Maria Ivanytska/Olena Materynska: Die Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Kyjiw: Bericht über Projekttätigkeiten und Anschlussprojekte | 9 | ||
Katharina Böhnert/Julia Hodson: Didaktische Anregungen zum Thema ‚Lieblingswörter‘ im sprachreflexiven, sprachenintegrativen Deutschunterricht | 23 | ||
Khrystyna Kachak: Funktionalität der Orte in den literarischen Reportagen von Karl Markus Gauß | 39 | ||
Kornelia Freitag/Iryna Kompanets/Stephanie Heimgartner: Kooperation in den Naturwissenschaften: Digital Laboratories for Students at Risk (DigiLabStar) | 53 | ||
Oksana Molderf: Funktionale Rolle der Übersetzungen in Iwan Frankos Übersetzungskonzeption | 65 | ||
Oksana Pavlychko/Lilia Kozhedub: Die Rolle der Metapher in der Propagandasprache bei der Legitimierung eines Krieges: Eine Analyse der Medienlandschaft während des russischen Krieges gegen die Ukraine | 77 | ||
Olga Kuchma: Abtönungspartikeln in deutscher Übersetzung aus dem Ukrainischen. (Fallstudie auf der Grundlage des Romans „Mesopotamien“ von S. Zhadan und seiner Übersetzung ins Deutsche von S. Stöhr und J. Durkot) | 99 | ||
Roksoliana Stasenko: Stilistische Strategien zur Wiedergabe ethnischer Stereotype in der Literatur des österreichischen Galiziens (1772–1918) im deutschen Original und in der ukrainischen Übersetzung | 127 | ||
Rückumschlag | 152 |