Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen9
- | Kapitel kaufen Zvi Rosen: Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit. Auschwitz als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie und Sozialtheorie Adornos9
- | Kapitel kaufen Jeremy J. Shapiro: Adorno’s Praxis of Individuation Through Music Listening36
- | Kapitel kaufen Per Jepsen: Autonomie und Opfer. Umrisse einer kritischen Theorie der Selbstbestimmung65
- | Kapitel kaufen Vanessa Lemm: Kritische Theorie und affirmative Biopolitik. Nietzsche und Naturbeherrschung bei Adorno und Horkheimer85
- | Kapitel kaufen Christine Resch und Heinz Steinert (1942-2011): Kritik – Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse111
- | Kapitel kaufen Marc Nicolas Sommer: Die Differenz in der Vermittlung. Adorno und die Hegel’sche Dialektik136
- | Kapitel kaufen Michael Städtler: Intellektuelle Résistance155
- | Kapitel kaufen Hendrik Wallat: Die Tiere als Hüter der Menschlichkeit176
- | Kapitel kaufen Einlassung200
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie im Wandel. Eine Diskussion zwischen Axel Honneth und Christoph Türcke200
- | Kapitel kaufen Besprechung226
- | Kapitel kaufen Thorsten Benkel: Der Geist der Dystopie. Krisenbefunde und Untergangsdiskurse in soziologischer Perspektive226
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neuerscheinungen des Jahres 2010 in Auswahl243
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren245
Beschreibung
In ihrem gemeinsamen Beitrag differenzieren Christine Resch und Heinz Steinert den Begriff der Kritik aus und zeigen, wie einige der Erscheinungen, die landläufig als Kritik gedeutet werden, in Wahrheit dem bestehenden Gesellschaftssystem zuarbeiten. Resch und Steinert beschreiben die Allgegenwärtigkeit einer solchen Kritik, analysieren die technokratische Kritik und wenden sich gegen verschiedene Erscheinungsformen der Soziologie der Kritik. Dem Kritikbegriff der älteren Kritischen Theorie entspreche hingegen die reflexive Kritik, deren Funktionsweise sie gegen andere Verständnisse von Kritik abgrenzen und verteidigen.
Beachten Sie auch folgende Titel