Suchergebnisse für:
Suche verfeinern
Ergebnisse (1–20 von 601)
Diversitäts- und Inklusionslinguistik – analog, digital, kontrastiv, intra- und interkulturell
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 7–38
Der Sänger als Produzent
Stimme und Intervention in Hanns Eislers Konzept des revolutionären Kampflieds
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 194–212
Inklusion als Teilhabe – Eine diskurslinguistische Verortung des Begriffs Inklusion zwischen alltagssprachlicher Verwendung und politischer Fachsprache
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 39–54
„Hallo Leute, ich bin neu hier und freue mich, Euch kennen zu lernen :)“ – Kommunikative Praktiken der Inklusion im Interaktionsraum #depression auf Twitter/X
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 99–122
Diversität und Inklusion auf Instagram: Eine kontrastive korpuslinguistische Analyse von #handisport und #behindertensport
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 81–97
Bd. 21 (2025), Heft 01: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 21. Jahrgang, 2025, Heft 01
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Bd. 21 (2025), Heft 01
Das Queere Korpus (QK): Vorstellung einer neuen Korpusressource und Beispielanalysen am Thema „Ehe für Alle“
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 141–162
‚Othering‘ queerer Beziehungen in Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags: Eine qualitative und quantitative Analyse
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 21 (2025), Heft 01 : S. 123–139
Das Protokoll als ›operierender Text‹. Über kleine Form und nicht-menschliche Autonomie (Farocki/Barthes, Runge/Röggla)
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 130–153