Mehr Ansichten

Aufklärung, Band 29: Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts


Aufklärung 29. 2018. Bandherausgeber: Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gideon Stiening. 425 Seiten.
978-3-7873-3450-6. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3450-6
ODER
Mit Texten von Hanns-Peter Neumann, Paola Rumore, Henny Blomme, Anne Pollok, Jeffrey Edwards, Udo Thiel, Günther Mensching, Falk Wunderlich u.v.a.

Inhalt

  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis4
  • | Kapitel kaufen In eigener Sache6
  • | Kapitel kaufen Einleitung von Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gideon Stiening: Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts7
  • | Kapitel kaufen Abhandlungen21
  • | Kapitel kaufen Hanns-Peter Neumann: Christian Wolffs Unsterblichkeitskonzept und seine Bedeutung für den preußischen Kronprinzen Friedrich21
  • | Kapitel kaufen Paola Rumore: Wolff on the Immortality of the Soul35
  • | Kapitel kaufen Henny Blomme: Israel Gottlieb Canz über die Unsterblichkeit der Seele51
  • | Kapitel kaufen Anne Pollok: How to dry our tears? Abbt, Mendelssohn, and Herder on the Immortality of the Soul73
  • | Kapitel kaufen Stefan Klingner: Pneumatologie oder Ethikotheologie? Crusius und Kant über die Unsterblichkeit der Seele89
  • | Kapitel kaufen Jeffrey Edwards: Butler and Reid on Immortality, Personal Identity, and Substance111
  • | Kapitel kaufen Dieter Hüning: "Who will repose such trust in any pretended philsophy?" Hummes Kampf gegen die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele133
  • | Kapitel kaufen Udo Thiel: Materialismus und Konzeptionen des Lebens nach dem Tode im England des 18. Jahrhunderts161
  • | Kapitel kaufen Günther Mensching: Die Sterblichkeit der Seele im französischen Materialismus181
  • | Kapitel kaufen Falk Wunderlich: Mortalismus und Materialismus in der deutschen Aufklärung193
  • | Kapitel kaufen Oliver Bach: Christian Fürchtegott Gellert über die Bedeutung der Unsterblichkeit der Seele für das Naturrecht der Aufklärung: Pufendorf – Leibniz – Thomasius – Wolff – Baumgarten213
  • | Kapitel kaufen Gideon Stiening: Von der Unsterblichkeit des ganzen Menschen zur ewigen Wiederkehr der Seele. Zum Palingenesiegedanken bei Charles Bonnet und Gotthold Ephraim Lessing243
  • | Kapitel kaufen Hans-Peter Nowitzki: „Wie lebt man so wohl im Schatten des ewigen Throns!“ Christoph Martin Wieland und die ,Unsterblichkeit'269
  • | Kapitel kaufen Malte van Spankeren: Der Unsterblichkeitsdiskurs der Neologie als Instrument theologischer Modernisierung (1748–1766)309
  • | Kapitel kaufen Marion Heinz: „Menschliche Unsterblichkeit“ – Herder versus Kant323
  • | Kapitel kaufen Friedrich Vollhardt: Unsterblichkeit bei Friedrich Heinrich Jacobi343
  • | Kapitel kaufen Giuseppe Motta: Phantasmen. Kant und die – schon kritische ? – Objektivation des Geistes in den Träumen eines Geistersehers355
  • | Kapitel kaufen Carsten Olk: Ist die Seele sterblich? Eine Antwort auf die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele bei Kant371
  • | Kapitel kaufen Andree Hahmann: Kants kritischer Weg zur Unsterblichkeit385
  • | Kapitel kaufen Kurzbiographie409
  • | Kapitel kaufen Udo Roth, Gideon Stiening: Johann Gustav Reinbeck (1683–1741)409
  • | Kapitel kaufen Diskussion415
  • | Kapitel kaufen Rainer Enskat: Die Freiheit der Urteilskraft. Die ursprüngliche Paradoxie der Politischen Philosophie Rousseaus415

Beschreibung

Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gideon Stiening: Zur Einführung


ABHANDLUNGEN:

I. Christian Wolff und die Folgen (Hanns-Peter Neumann, Paola Rumore, Henny Blomme, Anne Pollok und Stefan Klingner)

II. ›Unsterblichkeit‹ als Herausforderung für Empirismus und Materialismus (Jeffrey Edwards, Dieter Hüning, Udo Thiel, Günther Mensching und Falk Wunderlich)

III. Antworten in den Wissenschaften und der Literatur (Oliver Bach, Gideon Stiening und Hans-Peter Nowitzki)

IV. Reaktionen der Theologie auf die Anwürfe der Aufklärung (Malte van Spankeren, Marion Heinz und Friedrich Vollhardt)

V. Kants Unsterblichkeit (Giuseppe Motta, Carsten Olk und Andree Hahmann)


DISKUSSION:

Rainer Enskat: Die Freiheit der Urteilskraft. Die ursprüngliche Paradoxie der Politischen Philosophie Rousseaus