Johannes, Kramer
Ergebnisse (51–60 von 230)
Was man aus der ladinischen Toponomastik lernen kann
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 25–30
Vivir entre dos mundos – Mehrsprachigkeit, Identität, Sprach- und Kulturkontakt am Beispiel von Spaniern in Deutschland
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 31–57
Zur Stellungsfreiheit des attributiven Adjektivs im Spanischen und Portugiesischen oder Von ‘hübschen Frauen’ auf ‘langen Reisen’
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 59–80
Portrait: Daniela Pietrini
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 125–132
Verlorene antike Latinität und mittelalterliche Reromanisierung auf der iberischen Halbinsel und in Rumänien
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 5–29
Metasprachliches Bewusstsein von Sprache, Varietät und Norm in den poetologischen Grammatiken des Altokzitanischen
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 5–37
Mehrsprachigkeit in der medizinischen Ausbildung: Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Tessin
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 75–93
Portrait: Carsten Sinner
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 23 (2017), Heft 1 : S. 123–125
Bd. 24 (2018), Heft 1: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 24,1
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) Bd. 24 (2018), Heft 1
Bd. 15 (2009), Heft 2: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 15,2
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) Bd. 15 (2009), Heft 2