Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover 1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis 3
- | Kapitel kaufen Editorial 5
- | Kapitel kaufen AUFSÄTZE 11
- | Kapitel kaufen Gene, Gehirn, Archiv. Über den Ort der menschlichen Natur im Humanethologischen Filmarchiv. Von Vinzenz Hediger 11
- | Kapitel kaufen Javier Cercas’ 23-F. Ein historischer Kippmoment im Romanformat. Von Monika Dommann 29
- | Kapitel kaufen DEBATTE 47
- | Kapitel kaufen Die Rede von der Sharing Economy. Von Wolfgang Sützl 47
- | Kapitel kaufen Eine Ökonomie des Teilens ist überlebensnotwendig – doch sie kann nur jenseits des Kapitalverhältnisses erkämpft werden. Von Tomasz Konicz 55
- | Kapitel kaufen ARCHIV 63
- | Kapitel kaufen Ein Sermon von dem neuen Testament, das ist von der heiligen Messe. Von Martin Luther 63
- | Kapitel kaufen Kommentar. Von Daniel Weidner 73
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT 79
- | Kapitel kaufen Versetzungen. Das Diorama als ontographische Apparatur. Von Lorenz Engell 79
- | Kapitel kaufen Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten. Die operativen Ontologien der Kulturtechnik. Von Bernhard Siegert 95
- | Kapitel kaufen Ein gelassen-dreifaches Hoch auf ›operative Ontologien‹. Von Hans Ulrich Gumbrecht 115
- | Kapitel kaufen Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische? Ein Kommentar zu ›operativen Ontologien‹. Von Sybille Krämer 125
- | Kapitel kaufen »Operative Ontologien«: Technikmaterialismus als ›prima philosophia‹? Von Petra Gehring143
- | Kapitel kaufen Das ontologische Debakel oder was heißt: Es gibt Medien? Von Astrid Deuber-Mankowsky 157
- | Kapitel kaufen The Ontology of Media Operations, or, Where is the Technics in Cultural Techniques? Von Mark B. N. Hansen 169
- | Kapitel kaufen Operative Ontologien – ein Versuch, einen klaren Begriff zu verunreinigen. Von Gertrud Koch 187
- | Kapitel kaufen Am Anfang war die Operation. Von John Durham Peters 193
- | Kapitel kaufen Abstracts 201
- | Kapitel kaufen Autorenangaben 207
Beschreibung
Mit den digitalen Medien haben sich neue Formen der Warenzirkulation auf der Grundlage sozialer Netzwerke etabliert, die unter dem Begriff Sharing Economy zusammen- gefasst werden. Die Durchsetzung dieser onlinebasierten Transaktionen ist von einem euphorischen Diskurs begleitet, der der Sharing Economy utopische Potenziale einer gemeinschaftlichen Mehrwerterzeugung zuschreibt. Wolfgang Sützls Beitrag betont, dass die rhetorische Wirkung des Teilens und dessen Idealisierung über den Tausch als eigentliche ökomische Form hinwegtäusche. Anhand von Gabentheorien zeigt er auf, wie das Teilen (durch die Leugnung der Äquivalenzerwartungen) an seine Grenzen komme, indem es mit dem Geben verwechselt werde, und außerdem Wertschöpfungsprozesse von Unternehmen sowie die Verwertung von Ressourcen verschleiere. Den Gedanken, dass diese zur ›Ökonomisierbarkeit von allem‹ neige, greift auch Tomasz Konicz auf, der in der Ökonomie des Teilens einen ›anomalen‹ Wunsch nach alternativen Wirtschaftsformen angesichts der ›Krise des Kapitals‹ erkennt.
Dafür bringt Konicz aus einer marxistischen Perspektive den ›prozessierenden Widerspruch‹ der Technologieentwicklung und ihre verheerenden Implikationen in Anschlag, die auch die Grundlage der Sharing Economy darstellen. Insofern sei die Suche nach Alternativen noch offen.
With the digital media, new forms of the circulation of goods have been established on the basis of social networks, summarily addressed under the term ‘sharing economy.’ The enforcement of these online transactions is accompanied by a euphoric discourse, ascribing to the sharing economy utopian potentials to commonly generate added value. Wolfgang Sützl’s contribution emphasizes that the rhetorical effect of sharing and its idealization distract from exchange as basic economic form. With reference to theories of gift exchange, he shows how sharing (by denying the expectation of equivalence) reaches its limits by being confused with giving, and how it also conceals the value-creation processes of companies as well as the exploitation of resources. Tomasz Konicz also picks up on the idea that the sharing economy tends to an ‘economization of everything,’ seeing in it an ‘anomalous’ desire for alternative forms of economy in the face of the ‘crisis of capital.’ On the other hand, from a Marxist perspective, Konicz points to the ‘processing contradiction’ of technology development and its devastating implications, which also form the basis of the sharing economy. In this respect, the search for alternatives still goes on.
Dafür bringt Konicz aus einer marxistischen Perspektive den ›prozessierenden Widerspruch‹ der Technologieentwicklung und ihre verheerenden Implikationen in Anschlag, die auch die Grundlage der Sharing Economy darstellen. Insofern sei die Suche nach Alternativen noch offen.
With the digital media, new forms of the circulation of goods have been established on the basis of social networks, summarily addressed under the term ‘sharing economy.’ The enforcement of these online transactions is accompanied by a euphoric discourse, ascribing to the sharing economy utopian potentials to commonly generate added value. Wolfgang Sützl’s contribution emphasizes that the rhetorical effect of sharing and its idealization distract from exchange as basic economic form. With reference to theories of gift exchange, he shows how sharing (by denying the expectation of equivalence) reaches its limits by being confused with giving, and how it also conceals the value-creation processes of companies as well as the exploitation of resources. Tomasz Konicz also picks up on the idea that the sharing economy tends to an ‘economization of everything,’ seeing in it an ‘anomalous’ desire for alternative forms of economy in the face of the ‘crisis of capital.’ On the other hand, from a Marxist perspective, Konicz points to the ‘processing contradiction’ of technology development and its devastating implications, which also form the basis of the sharing economy. In this respect, the search for alternatives still goes on.
Beachten Sie auch folgende Titel