Contents
- | Kapitel kaufen Band I1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis Band IBand I - 5
- | Kapitel kaufen VorwortBand I - 11
- | Kapitel kaufen Teil 1: EinführungenBand I - 25
- | Kapitel kaufen 1. Phänomenologie und DialektikBand I - 29
- | Kapitel kaufen 1.1 Philosophie und WissenschaftBand I - 33
- | Kapitel kaufen 1.2 Normen und Regeln im SprechhandelnBand I - 53
- | Kapitel kaufen 1.3 Objektiver und absoluter GeistBand I - 56
- | Kapitel kaufen 1.4 Philosophie als Meta-PhysikBand I - 60
- | Kapitel kaufen 1.5 Dialektik und die Aufhebung von WidersprüchenBand I - 69
- | Kapitel kaufen 1.6 Das Programm einer Verweltlichung des GeistesBand I - 85
- | Kapitel kaufen 1.7 Wissen und BegriffBand I - 93
- | Kapitel kaufen 2. Die Kunst der relevanten (Nicht-)UnterscheidungBand I - 95
- | Kapitel kaufen 2.1 Die Logik der Identität und der Gleichgültigkeiten des An-sich-SeinsBand I - 95
- | Kapitel kaufen 2.2 Fürsichsein und An-und-für-sich-seinBand I - 106
- | Kapitel kaufen 3. Entwicklung des Begriffs des (Selbst-)BewusstseinsBand I - 110
- | Kapitel kaufen 3.1 Phänomenologie des bewussten Welt-BezugsBand I - 110
- | Kapitel kaufen 3.2 Dialektik des SelbstbewusstseinsBand I - 120
- | Kapitel kaufen 3.3 Dialektik der VernunftBand I - 131
- | Kapitel kaufen 3.4 Dialektik des Geistes Band I - 136
- | Kapitel kaufen 3.5 Dialektik der ReligionBand I - 139
- | Kapitel kaufen 4. Das absolute WissenBand I - 142
- | Kapitel kaufen Hegels VorredeBand I - 145
- | Kapitel kaufen 5. Das Werk in nuceBand I - 146
- | Kapitel kaufen 5.1 Resultate in Entwicklungen von Wissen und BegriffBand I - 146
- | Kapitel kaufen 5.2 Wahrheit als Substanz und als SubjektBand I - 156
- | Kapitel kaufen 5.3 Bildungsstufen des GeistesBand I - 165
- | Kapitel kaufen 5.4 Das Wahre und das FalscheBand I - 179
- | Kapitel kaufen 5.5 eidos, nous, und ousia im normalen und im spekulativen SatzBand I - 184
- | Kapitel kaufen 6. Laufender Kommentar zu Hegels VorredeBand I - 188
- | Kapitel kaufen Hegels EinleitungBand I - 335
- | Kapitel kaufen 7. Kritik an jeder ErkenntnistheorieBand I - 335
- | Kapitel kaufen 7.1 Der Kollaps der Erkenntniskritiken Humes und Kants im SubjektivismusBand I - 335
- | Kapitel kaufen 7.2 Zweifel am Zweifel und Einsicht in die Endlichkeit des WissensBand I - 353
- | Kapitel kaufen 7.3 Perspektivität der Erkenntnis und Allgemeinheit des BegriffsBand I - 355
- | Kapitel kaufen 8. Laufender Kommentar zu Hegels EinleitungBand I - 369
- | Kapitel kaufen Teil 2: Sinnliches und denkendes (Selbst-)BewusstseinBand I - 405
- | Kapitel kaufen (A.) BewusstseinBand I - 405
- | Kapitel kaufen Kapitel I: Die sinnliche Gewissheit, das Diese und das MeinenBand I - 415
- | Kapitel kaufen 9. Das Evasive der unmittelbaren sinnlichen GewissheitBand I - 416
- | Kapitel kaufen 10. Umschlag der Suche nach Gewissheit in verzweifelte SkepsisBand I - 432
- | Kapitel kaufen 11. Der Kollaps der unmittelbaren Meinung über die Substanz der DingeBand I - 438
- | Kapitel kaufen 12. Laufender Kommentar zum I. Kapitel (Sinnliche Gewissheit)Band I - 445
- | Kapitel kaufen 12.1 Das DieseBand I - 445
- | Kapitel kaufen 12.2 Das MeinenBand I - 458
- | Kapitel kaufen 12.3. Von der sensuellen Gewissheit zur Wahrnehmung von DingenBand I - 465
- | Kapitel kaufen Kapitel II: Die Wahrnehmung; oder das Ding und die TäuschungBand I - 478
- | Kapitel kaufen 13. Wahrnehmung vs. unmittelbare GewissheitBand I - 478
- | Kapitel kaufen 14. Das Ding als Objekt der WahrnehmungBand I - 483
- | Kapitel kaufen 15. Der Realismus objektiver Dinge als Möglichkeit des IrrtumsBand I - 492
- | Kapitel kaufen 16. Laufender Kommentar zum II. Kapitel (Wahrnehmung, Täuschung)Band I - 496
- | Kapitel kaufen 16.1 Einzelnes und Allgemeines in der WahrnehmungBand I - 496
- | Kapitel kaufen 16.2 Einheiten in sortalen GegenstandbereichenBand I - 508
- | Kapitel kaufen 16.3 Sich-Zeigen des Wesens in sinnesvermittelter ErscheinungBand I - 519
- | Kapitel kaufen Kapitel III: Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche WeltBand I - 536
- | Kapitel kaufen 17. Der modale Begriff der Kraft in kausalen Erklärungen von BewegungenBand I - 536
- | Kapitel kaufen 18. Laufender Kommentar zum III. Kapitel (Kraft und Verstand)Band I - 546
- | Kapitel kaufen 18.1 Vom Ding verursachte WahrnehmungseindrückeBand I - 546
- | Kapitel kaufen 18.2 Das Wirkende und Bewirkte einer kausalen WirkungBand I - 555
- | Kapitel kaufen 18.3. Ursache, Wirkung und Kraft als generische VerstandesbegriffeBand I - 565
- | Kapitel kaufen 18.4. Das Reich der von uns gesetzten Normen oder GesetzeBand I - 586
- | Kapitel kaufen 18.5 Innere Widersprüche und ihre Aufhebung im UrteilBand I - 614
- | Kapitel kaufen (B.) SelbstbewusstseinBand I - 633
- | Kapitel kaufen Kapitel IV: Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbstBand I - 635
- | Kapitel kaufen 19. Vollzugsweisen des Lebens und der unmittelbare Selbstbezug im BegehrenBand I - 635
- | Kapitel kaufen 19.1 Leben als IdentitätsstiftungBand I - 641
- | Kapitel kaufen 19.2 Vom selbstgewissen Umgang mit Dingen zum selbstbewussten Ich und WirBand I - 653
- | Kapitel kaufen A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins; Herrschaft und KnechtschaftBand I - 663
- | Kapitel kaufen 20. Laufender Kommentar zur Bewegung des AnerkennensBand I - 663
- | Kapitel kaufen 21. Wer ist der Herr, wer ist der Knecht?Band I - 694
- | Kapitel kaufen 22. Kampf um Anerkennung von Normen oder von Personen?Band I - 711
- | Kapitel kaufen B. Freiheit des Selbstbewusstseins; Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche BewusstseinBand I - 720
- | Kapitel kaufen 23. StoizismusBand I - 722
- | Kapitel kaufen 24. SkeptizismusBand I - 737
- | Kapitel kaufen 25. Die Verlagerung des Guten, Schönen und Wahren in ein JenseitsBand I - 747
- | Kapitel kaufen Teil 3: Vernunftappell und VernunftkritikBand I - 775
- | Kapitel kaufen (C.) = (AA) VernunftBand I - 775
- | Kapitel kaufen Kapitel V: Gewissheit und Wahrheit der VernunftBand I - 775
- | Kapitel kaufen 26. Vernunft als Einsicht in die Freiheit des UrteilensBand I - 775
- | Kapitel kaufen 27. Die KategorieBand I - 791
- | Kapitel kaufen A. Beobachtende VernunftBand I - 811
- | Kapitel kaufen 28. Leibbezug als DingbezugBand I - 811
- | Kapitel kaufen a. Beobachtung der NaturBand I - 821
- | Kapitel kaufen 29. Das LebenBand I - 821
- | Kapitel kaufen 29.1 Gegenstandsbereiche und generische GeltungBand I - 831
- | Kapitel kaufen 29.2 Selbstbezugnahmen des Lebendigen im SelbsterhaltBand I - 850
- | Kapitel kaufen 29.3 Die Freiheit lebendiger Subjektivität und das Innere als PersonBand I - 905
- | Kapitel kaufen 29.4 Gesetze für das Nichtlebendige vs. Aktualisierung von FormenBand I - 915
- | Kapitel kaufen b. Die Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und seiner Beziehung auf äußere Wirklichkeit; logische und psychologische GesetzeBand I - 941
- | Kapitel kaufen 30. Behaviorale ErklärungsformenBand I - 941
- | Kapitel kaufen 31. Deskriptive PsychologieBand I - 949
- | Kapitel kaufen c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und SchädellehreBand I - 961
- | Kapitel kaufen 32. Schädelmessung und GehirnforschungBand I - 961
- | Kapitel kaufen 33. Gehirn und GeistBand I - 972
- | Kapitel kaufen 34. Geistige Formen im Vollzug und als Gegenstände reflektierender RedeBand I - 1034
- | Kapitel kaufen B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbstBand I - 1048
- | Kapitel kaufen 35. Selbstbildung durch Verleiblichung dispositioneller FormenBand I - 1048
- | Kapitel kaufen 36. Zum Verlust instinkthafter IntuitionBand I - 1061
- | Kapitel kaufen a. Die Lust und die NotwendigkeitBand I - 1066
- | Kapitel kaufen 37. Selbststeuerung durch Gefühle und der Einfluss von NormenBand I - 1066
- | Kapitel kaufen b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des EigendünkelsBand I - 1082
- | Kapitel kaufen 38. Probleme des autonomistischen IntuitionismusBand I - 1082
- | Kapitel kaufen 39. Die Selbstgerechtigkeit der GesinnungsethikBand I - 1095
- | Kapitel kaufen c. Die Tugend und der WeltlaufBand I - 1107
- | Kapitel kaufen 40. Der moralische Einzelne und das unmoralische GanzeBand I - 1107
- | Kapitel kaufen 41. Moderne Subjektivität und antike TugendBand I - 1121
- | Kapitel kaufen C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell istBand I - 1125
- | Kapitel kaufen 42. Zur Absolutheit des eigenen LebensBand I - 1125
- | Kapitel kaufen a. Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbstBand I - 1132
- | Kapitel kaufen 43. Die personale Kompetenz des zweckbezogenen HandelnsBand I - 1132
- | Kapitel kaufen 44. Zufällige, vermeintliche und wirkliche Erfüllungen im HandelnBand I - 1149
- | Kapitel kaufen 45. Der Selbstbetrug der bloßen Ehrlichkeit: der homo sentimentalisBand I - 1160
- | Kapitel kaufen 46. Re-Animalisierung auf hohem Niveau: Der homo rationalisBand I - 1171
- | Kapitel kaufen b. Die gesetzgebende VernunftBand I - 1179
- | Kapitel kaufen 47. Von einem Gesetz in uns zu gemeinsamen NormenBand I - 1179
- | Kapitel kaufen c. Gesetzprüfende VernunftBand I - 1196
- | Kapitel kaufen 48. Teilnahme an der Entwicklung eines gemeinsamen EthosBand I - 1196
- | Kapitel kaufen LiteraturBand I - 1217
- | Kapitel kaufen PersonenregisterBand I - 1231
- | Kapitel kaufen SachregisterBand I - 1237
- | Kapitel kaufen Band II
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis Band IIBand II - 5
- | Kapitel kaufen Teil 4: Einführung in den 2. BandBand II - 13
- | Kapitel kaufen 1. VorbestimmungBand II - 13
- | Kapitel kaufen 2. Begriffs- und FormenanalyseBand II - 16
- | Kapitel kaufen 2.1 Präsuppositionenanalyse von Referenz und WahrheitBand II - 16
- | Kapitel kaufen 2.2 Logische Reflexion auf die Gegebenheitsweise von GegenständenBand II - 32
- | Kapitel kaufen 2.3 Das Beispiel rein abstrakter GegenständeBand II - 40
- | Kapitel kaufen 2.4 Erklärung von Erscheinungen durch sich äußernde KräfteBand II - 45
- | Kapitel kaufen 2.5 Symbolische HandlungenBand II - 48
- | Kapitel kaufen 2.6 Absichten im Handeln und das Problem des (Un-)MöglichenBand II - 53
- | Kapitel kaufen 3. Strukturanalyse subjektiven Bewusstseins und transsubjektiven GeistesBand II - 60
- | Kapitel kaufen 3.1 Von der sinnlichen Gewissheit zur Verstandeswelt wirkender KräfteBand II - 60
- | Kapitel kaufen 3.2 Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein in der EnzyklopädieBand II - 69
- | Kapitel kaufen 3.3 Anerkennung im Kampf um SelbstherrschaftBand II - 86
- | Kapitel kaufen 3.4 Tätig handelnde SelbstbestimmungBand II - 93
- | Kapitel kaufen 3.5 Vom Selbstbewusstsein zur VernunftBand II - 105
- | Kapitel kaufen 3.6 Von der Vernunft zum GeistBand II - 107
- | Kapitel kaufen Teil 5: Geistige Praxisformen im kooperativen VollzugBand II - 115
- | Kapitel kaufen (BB) Der GeistBand II - 115
- | Kapitel kaufen Kapitel VI: Der GeistBand II - 115
- | Kapitel kaufen 4. Die geistige WeltBand II - 115
- | Kapitel kaufen 4.1 Das Ethos als robuste Substanz des GeistesBand II - 123
- | Kapitel kaufen 4.2 Tradiertes FormwesenBand II - 138
- | Kapitel kaufen A. Der wahre Geist. Die SittlichkeitBand II - 140
- | Kapitel kaufen 4.3 Familiale Gemeinschaft und der Staat als Rahmen der GesellschaftBand II - 143
- | Kapitel kaufen a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das WeibBand II - 148
- | Kapitel kaufen 4.4 Die Herrscherin des Hauses und die politische Vertretung nach außenBand II - 148
- | Kapitel kaufen 4.5 InstitutionenBand II - 152
- | Kapitel kaufen 4.6 Die Bedeutung des Totenkults in Familie und ReligionBand II - 160
- | Kapitel kaufen 4.7 Solidarität im Gemeinwesen und familiale LiebeBand II - 167
- | Kapitel kaufen 4.8 Gerechtigkeit und positives RechtBand II - 187
- | Kapitel kaufen b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das SchicksalBand II - 193
- | Kapitel kaufen 5. Ethische Rollen und sozialer StatusBand II - 193
- | Kapitel kaufen 5.1 Die Tragödie der Kollision von RollenBand II - 193
- | Kapitel kaufen 5.2 Charakter und CharaktereBand II - 220
- | Kapitel kaufen 5.3 Der Übergang vom heroischen Königtum zu einem imperialen ReichBand II - 239
- | Kapitel kaufen c. Der RechtszustandBand II - 240
- | Kapitel kaufen 5.4 Rechtsperson und kompetentes SubjektBand II - 243
- | Kapitel kaufen B. Der sich entfremdete Geist. Die BildungBand II - 261
- | Kapitel kaufen 5.5 Formation personaler SubjekteBand II - 261
- | Kapitel kaufen I. Die Welt des sich entfremdeten GeistesBand II - 278
- | Kapitel kaufen 5.6 Das Wissen um die eigene SubjektivitätBand II - 278
- | Kapitel kaufen a. Die Bildung und ihr Reich der WirklichkeitBand II - 280
- | Kapitel kaufen 5.7 Freie Distanzierungen und Identifizierungen im Blick auf personale RollenBand II - 294
- | Kapitel kaufen 5.8 Staatsmacht und GeldmachtBand II - 301
- | Kapitel kaufen 5.9 Loyalität und der Vorbehalt des PrivatnutzensBand II - 326
- | Kapitel kaufen b. Der Glaube und die reine EinsichtBand II - 379
- | Kapitel kaufen 5.10 Vertrauen in ein präformiertes Ethos und das selbständige UrteilBand II - 379
- | Kapitel kaufen II. Die AufklärungBand II - 406
- | Kapitel kaufen 6. Der schwierige Kampf um SelbstbestimmungBand II - 406
- | Kapitel kaufen 6.1 Versuche der Loslösung aus gegebenen TraditionenBand II - 406
- | Kapitel kaufen a. Der Kampf der Aufklärung mit dem AberglaubenBand II - 411
- | Kapitel kaufen 6.2 Die Schwäche bloßer RedlichkeitBand II - 414
- | Kapitel kaufen 6.3 Verfolgung vorgegebener ZweckeBand II - 442
- | Kapitel kaufen 6.4 Vom Nutzen der ReligionBand II - 456
- | Kapitel kaufen 6.5 Übungen des WillensBand II - 468
- | Kapitel kaufen b. Die Wahrheit der AufklärungBand II - 477
- | Kapitel kaufen 6.6 Auf dem Weg zur Absolutheit des SubjektsBand II - 477
- | Kapitel kaufen 6.7 Das gemeinschaftliche AllgemeineBand II - 487
- | Kapitel kaufen III. Die absolute Freiheit und der SchreckenBand II - 497
- | Kapitel kaufen 6.8 Politik der VolksdemokratieBand II - 497
- | Kapitel kaufen 6.9 Politik des VerdachtsBand II - 511
- | Kapitel kaufen C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die MoralitätBand II - 536
- | Kapitel kaufen 7. Die Person in der sittlichen WeltBand II - 536
- | Kapitel kaufen 7.1 Autonomie durch BildungBand II - 536
- | Kapitel kaufen a. Die moralische WeltanschauungBand II - 540
- | Kapitel kaufen 7.2 Die Selbstidentifikation mit dem EthosBand II - 540
- | Kapitel kaufen 7.3 Sollen und SeinBand II - 544
- | Kapitel kaufen b. Die VerstellungBand II - 576
- | Kapitel kaufen 7.4 Die Verstellung des Primats tradierter Sittlichkeit in einer autonomistischen MoralBand II - 576
- | Kapitel kaufen 7.5 Die Handlung als subjektiv bestmögliche Antwort auf das, was zu tun istBand II - 588
- | Kapitel kaufen 7.6 Die falsche Sehnsucht nach Harmonie und die Rolle der NeigungenBand II - 594
- | Kapitel kaufen c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine VerzeihungBand II - 621
- | Kapitel kaufen 7.7 Das Gewissen als das ethisch-moralische SelbstbewusstseinBand II - 627
- | Kapitel kaufen 7.8 Die Schöne SeeleBand II - 690
- | Kapitel kaufen 7.9 Wirkliche und vermeintliche Aufdeckung von HeucheleiBand II - 698
- | Kapitel kaufen 7.10 Das Wichtigtun des KammerdienersBand II - 703
- | Kapitel kaufen Schuldbekenntnis und Bitte um VerzeihungBand II - 711
- | Kapitel kaufen Teil 6: Spekulative Reflexionen auf das Ganze der WeltBand II - 729
- | Kapitel kaufen (CC) Die ReligionBand II - 729
- | Kapitel kaufen Kapitel VII: Die ReligionBand II - 729
- | Kapitel kaufen 8. Religion als Praxisform spekulativer ReflexionBand II - 730
- | Kapitel kaufen 8.1 Das Problem der Einheit von Subjektivität, Verstand und VernunftBand II - 730
- | Kapitel kaufen 8.2 Haltungen zur Totalität der Welt als ganzerBand II - 740
- | Kapitel kaufen A. Die natürliche ReligionBand II - 758
- | Kapitel kaufen a. Das LichtwesenBand II - 763
- | Kapitel kaufen 8.3 Die Feier des offenen BlicksBand II - 763
- | Kapitel kaufen b. Die Pflanze und das TierBand II - 767
- | Kapitel kaufen 8.4 Vergegenwärtigung der Differenz von Mensch, Tier, Pflanze und DingBand II - 767
- | Kapitel kaufen c. Der WerkmeisterBand II - 769
- | Kapitel kaufen 8.5 Der Mensch als Künstler und TechnikerBand II - 769
- | Kapitel kaufen B. Die KunstreligionBand II - 776
- | Kapitel kaufen 8.6 Symbolisierungen humaner SelbstverhältnisseBand II - 776
- | Kapitel kaufen a. Das abstrakte KunstwerkBand II - 783
- | Kapitel kaufen 8.7 Formen der Welt und des Lebens in Bildnis und KultusBand II - 783
- | Kapitel kaufen b. Das lebendige KunstwerkBand II - 807
- | Kapitel kaufen 8.8 Die liturgische Feier der GemeindeBand II - 807
- | Kapitel kaufen c. Das geistige KunstwerkBand II - 819
- | Kapitel kaufen 8.9 Religiöse Versprachlichung des SelbstbewusstseinsBand II - 819
- | Kapitel kaufen 8.10 Vom Theater der Statusrollen zur Psychologie des IndividuumsBand II - 832
- | Kapitel kaufen C. Die offenbare ReligionBand II - 858
- | Kapitel kaufen 8.11 Das Christentum als Religion der Absolutheit des SubjektsBand II - 858
- | Kapitel kaufen 8.12 Der tote Gott und der auferstandene MenschBand II - 896
- | Kapitel kaufen 8.13 Der vertrauensvolle Blick auf die Welt als Antwort auf die TheodizeeBand II - 935
- | Kapitel kaufen (DD) Das absolute WissenBand II - 962
- | Kapitel kaufen Kapitel VIII: Das absolute WissenBand II - 962
- | Kapitel kaufen 9. Philosophie als Explikation des AbsolutenBand II - 966
- | Kapitel kaufen 9.1 Die Offenbarkeit der WahrheitBand II - 966
- | Kapitel kaufen 9.2 Religion, Philosophie, WissenschaftBand II - 984
- | Kapitel kaufen 9.3 Hegels Begriff der ErfahrungBand II - 1006
- | Kapitel kaufen 9.4 Apotheose von Wissen und WissenschaftBand II - 1027
- | Kapitel kaufen LiteraturBand II - 1039
- | Kapitel kaufen PersonenregisterBand II - 1051
- | Kapitel kaufen SachregisterBand II - 1059
Details
Diese Ausgabe der "Phänomenologie des Geistes" (1807) hat den Anspruch, Hegels schwer zugängliches Buch lesbar(er) zu machen. Die beiden Teilbände enthalten neben dem vollständigen Hegel’schen Text einen interpretierenden, gut verständlichen Kommentar von Pirmin Stekeler. Zitat und Auslegung können dabei unmittelbar im Dialog nachvollzogen werden.
Die Verweise auf die im Kommentar jeweils herangezogen Textpassagen Hegels erfolgen durch die Angabe der den Abschnitten des Werks je vorangestellten fortlaufenden Zählung, gegebenenfalls auch feiner untergliedert mit Angabe der Zeilen.
Die den zitierten Textpassagen nachgestellten Seitenangaben verweisen auf die Seitenzählung der Studienausgabe des Textes in der ‚Philosophischen Bibliothek’ (PhB 414) und auf die Seitenzählung der Originalausgabe des Werks von 1807.
Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur - und das zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich - im aufgeklärten Bewusstsein - nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen.
Dennoch gilt: Das große Werk wurde gefeiert, aber bis heute nicht wirklich verstanden. Als sinnkritischer Aufklärer, als radikaler Philosoph der modernen Subjektivität, als Kritiker von Dogmatismus und Skeptizismus, als Logiker, der das Leib-Seele-Problem ebenso endgültig aufhebt wie die Freiheitsantinomie und dabei auf die Sprech- und Denkformen von Wissenschaft, Recht und Moral ebenso reflektiert wie von Religion, Kunst und Philosophie, ist Hegel schier unbekannt.
Pirmin Stekelers Kommentar zu Hegels frühem Meisterwerk, der Phänomenologie des Geistes, versucht diese Lage zu ändern. Hauptschwerpunkte bilden die Erläuterungen der schwierigsten methodischen Lehrstücke zum ›an sich‹, ›für sich‹, zum Absoluten und zum Verhältnis von Leiblichkeit und Geistigkeit in hochstufig-spekulativen Reflexionen auf ein generisches Wir, das uns nur durch Teilnahme zu einem Ich oder personalen Subjekt macht.
Text und Kommentar sind so angeordnet, dass man in den zwei Teilbänden drei Bücher in einem erhält:
1. Hegels gesamtes Textkorpus,
2. dessen inhaltliche Einbettung in die zentralen Debatten der Philosophie,
3. eine durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Phänomenologie.
Pirmin Stekeler (Jg. 1952) studierte Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag und Berkeley. Derzeit lehrt er Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied und seit 2008 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte stellen die Philosophie der Sprache, Handlungstheorie und Philosophie der Logik dar. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis zwischen traditioneller (Platon, Kant, Hegel) und Analytischer Philosophie (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine).
Stekeler zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Hegelianern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit erweckte seine sprachanalytische Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik. Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält er die Sprache von Hegel, Nietzsche und Heidegger für philosophisch sinnvoll interpretierbar.
Die Verweise auf die im Kommentar jeweils herangezogen Textpassagen Hegels erfolgen durch die Angabe der den Abschnitten des Werks je vorangestellten fortlaufenden Zählung, gegebenenfalls auch feiner untergliedert mit Angabe der Zeilen.
Die den zitierten Textpassagen nachgestellten Seitenangaben verweisen auf die Seitenzählung der Studienausgabe des Textes in der ‚Philosophischen Bibliothek’ (PhB 414) und auf die Seitenzählung der Originalausgabe des Werks von 1807.
Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur - und das zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich - im aufgeklärten Bewusstsein - nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen.
Dennoch gilt: Das große Werk wurde gefeiert, aber bis heute nicht wirklich verstanden. Als sinnkritischer Aufklärer, als radikaler Philosoph der modernen Subjektivität, als Kritiker von Dogmatismus und Skeptizismus, als Logiker, der das Leib-Seele-Problem ebenso endgültig aufhebt wie die Freiheitsantinomie und dabei auf die Sprech- und Denkformen von Wissenschaft, Recht und Moral ebenso reflektiert wie von Religion, Kunst und Philosophie, ist Hegel schier unbekannt.
Pirmin Stekelers Kommentar zu Hegels frühem Meisterwerk, der Phänomenologie des Geistes, versucht diese Lage zu ändern. Hauptschwerpunkte bilden die Erläuterungen der schwierigsten methodischen Lehrstücke zum ›an sich‹, ›für sich‹, zum Absoluten und zum Verhältnis von Leiblichkeit und Geistigkeit in hochstufig-spekulativen Reflexionen auf ein generisches Wir, das uns nur durch Teilnahme zu einem Ich oder personalen Subjekt macht.
Text und Kommentar sind so angeordnet, dass man in den zwei Teilbänden drei Bücher in einem erhält:
1. Hegels gesamtes Textkorpus,
2. dessen inhaltliche Einbettung in die zentralen Debatten der Philosophie,
3. eine durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Phänomenologie.
Pirmin Stekeler (Jg. 1952) studierte Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag und Berkeley. Derzeit lehrt er Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied und seit 2008 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte stellen die Philosophie der Sprache, Handlungstheorie und Philosophie der Logik dar. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis zwischen traditioneller (Platon, Kant, Hegel) und Analytischer Philosophie (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine).
Stekeler zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Hegelianern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit erweckte seine sprachanalytische Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik. Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält er die Sprache von Hegel, Nietzsche und Heidegger für philosophisch sinnvoll interpretierbar.
Citations
Phänomenal
Frankfurter Allgemeine (Jürgen Kaube) am 21. Mai 2014
Die Aussage Hegels, die jeweilige Philosophie bringe Ihre Zeit auf den Begriff, hat auch sein Interpret Pirmin Stekeler eingelöst. Sein Werk über Hegels erstes Hauptwerk, die 'Phänomenologie des Geistes' (1807), legt der Professor für Philosophie nach modernster Methode aus. [...] Stekelers auch für Nicht-Philosophen verständlicher Kommentar ist deshalb so lesenswert, weil er ein Hauptwerk des 'Deutschen Idealismus' explizit aus heutiger Sicht deutet.
Quelle: www.die-tagespost.de - Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 12.7.14, Nr. 82.
... Stekeler gelingt es, Hegels Werk zugleich frisch und spannend zu machen, indem er die 'Phänomenologie' mit ebenso unerschöpflicher Konzentration wie immer neuer Kreativität kommentiert.
Philosophie Magazin (Oktober / November 2014)
Von Pirmin Stekeler kann man in nur wenigen Wochen mehr darüber erfahren, wie Hegel zu lesen sei, als von allen anderen Autoren zuvor. Bei seinem Kommentar handelt es sich ja nicht bloß um eine der üblichen Einführungen, sondern um einen spannenden und topaktuellen Reiseführer, mit dem man ohne nennenswerte Probleme durch die ganze Phänomenologie hindurchkommt. Was vielleicht noch wichtiger ist: Dank all der expliziten Hinweise auf Metonymien, Allegorien, Metaphern, Analogien und Orakel, mit denen Hegels Text durchsetzt ist, aber auch auf seine Ironie, seinen Humor und seinen Sarkasmus, wird die Lektüre seines Textes zu einem echten Vergnügen. [...] Das Grosse am Projekt von Stekelers Leipziger Schule besteht nicht allein darin, dass hier eine wirkliche Erneuerung der Hegelschen Philosophie in Gang ist, sondern dass das Projekt zusammen mit dem Parallelprojekt von Brandom ganz im Sinne von Hegels spirit of trust auf einen Brückenschlag zwischen kontinentaleuropäischer Philosophie und analytischer Philosophie abzielt.
Guido Hischier
"... Von daher ist Dein Text für mich ein wahrer Augenöffner. Ich finde auch Deinen Schreibstil hervorragend: Uneitel, klar, einfach, dabei hochdifferenziert und im Urteil ohne Beachtung irgendwelcher "Risiken". Mit Sicherheit wird dieser Kommentar auch allerlei durchwachsene Reaktionen - Neid, Missgunst, Beleidigtsein - provozieren. Und möglicherweise wird Dir die Zunft gar nicht schlicht und einfach den Beifall zollen, den diese Arbeit verdient. Dabei könnten wir alle froh und dankbar sein, dass nun, nach 200 Jahren, diese von Hegel geformten Denkweisen endlich (wieder) in ihrer großartigen Potenz dargelegt, aktualisiert und allgemein zugänglich gemacht werden."
Harald Wohlrapp in einem Brief an den Autor
"Stekeler’s dialogical commentary on the Phenomenology possesses one enormous advantage over all others, however, in that it is not filled with paraphrases and direct quotation from Hegel’s text because it includes the entire text of Hegel’s work. Each volume begins with a lengthy and often dense introduction, in which the author indicates his approach to the text and develops in broad stokes his innovative interpretation of it. These introductions are followed by commentary in which a paragraph from Hegel is followed by at least one and usually many more paragraphs by Stekeler. One wishes this very effective format were adopted more widely. The commentary itself, though sometimes unavoidably repetitive, is insightful, imaginative, and philosophically sophisticated."
Daniel Breazeale in Journal of the History of Philosophy (Volume 53, Number 3) July 2015
"Stekelers Hegelinterpretation zeichnet eine neue Landkarte der systematisch relevanten Themen der Gegenwartsphilosophie. Wie man diese Themen weiterhin bearbeiten wird, bleibt abzuwarten. An Stekelers Vorschlägen wird man nicht vorbeikommen." "Denken des Empraktischen" (Peter Lang Verlag), Volker Caysa, 06.05.2016