Menu Expand

Universitätsverlag Winter

Der Universitätsverlag Winter Heidelberg ist ein unabhängiger Wissenschaftsverlag mit einer über 200-jährigen Verlagsgeschichte. Als Heidelbergs ältester Fachbuchverlag gehört er zu den profiliertesten Verlagen auf dem internationalen Wissenschaftsmarkt. Das Verlagsprogramm versammelt 2.800 lieferbare Titel in 120 Buchreihen aus den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaften, Klassische Altertumswissenschaften, Philosophie und Geschichte. Die Kooperationen mit nationalen und internationalen Vertriebspartnern sorgen für eine weltweite Präsenz des Verlagsprogramms, das Monographien, Editionen, Lehr- und Studienbücher sowie Wörterbücher umfasst. In der Meiner eLibrary präsentiert der Universitätsverlag Winter Heidelberg ab März 2025 ca. 900 Titel aus seiner gesamten Fachgebietspalette.


Ergebnisse (761–770 von 873)

Sortieren nach:
BUCH

Metalepsis in Animation

Paradoxical Transgressions of Ontological Levels

Film and Television Studies, Bd. 1

BUCH

Spoiler Alert!

Mind-Tricking Narratives in Contemporary Hollywood Film

Film and Television Studies, Bd. 2

BUCH

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde

Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen

Beiträge zur Philosophie, Neue Folge

BUCH

Gescheiterter Kolumbus

Kolonialismus und Seefahrt in der deutschsprachigen Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 434

BUCH

Der witzige, tiefe, leidenschaftliche Kierkegaard

Zur Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur bis 1920

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 311

BUCH

Sich MitSprache erschreiben

Selbstzeugnisse als politische Praxis schreibender Frauen, Deutschland 1840–1919

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 317

BUCH

Das Sonett und die Musik

Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 320