Suchergebnisse für: Sprachwissenschaft
Suche verfeinern
Ergebnisse (1–20 von 65)
Archaik, Reliktinseln und Kontinuität Zu den arealen Faktoren in der historischen Sprachwissenschaft
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 13 (2007), Heft 2 : S. 3–32
Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse
Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich
Studia Romanica, Bd. 220
Überlegungen aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 62 (2020), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Schwerpunkt: Jean Starobinski : S. 42–47
‚Gestalt‘. Eine Denkstilfigur der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Ein Rückblick in Beispielen
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 11 (2015), Heft 3 : S. 85–100
Hassrede und Invektivität als Gegenstand der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie: Bausteine zu einer Theorie des Metainvektiven
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 2 : S. 24–39
Anglizismen als Thema der Sprachwissenschaft und Sprachkritik
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 7 (2011), Heft 2 : S. 66–82
Sprachkultur, Sprachwissenschaft, Sprachvermittlung: Übergänge im überdachten Labyrinth
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 6 (2010), Heft 1 : S. 22–38
Interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius
Literatur- und sprachwissenschaftliche Studien
Sprachliches Place-Making
Eine sprachwissenschaftliche Analyse der diskursiven Konstruktion von Wissen über Raum
Germanistische Bibliothek, Bd. 82
Bd. 13 (2007), Heft 2: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 13,2
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) Bd. 13 (2007), Heft 2
Bd. 62 (2020), Heft 0: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Schwerpunkt: Jean Starobinski
Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 62 (2020), Heft 0
Antike Grundlagen des Terminus Vulgärlatein und einiger Parallelbildungen
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 15 (2009), Heft 1 : S. 3–21
Phénomènes de réduction et métacommunication dans des sms français. Une analyse empirique
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 17 (2011), Heft 2 : S. 67–84
Von Schreibversehen und intendierter Übertragung Die Graphie als Abbild der spanischen Lautung in Geschichte und Gegenwart
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 14 (2008), Heft 2 : S. 62–68
Sprachdidaktik im Gespräch: eine Diskussion über Paralleltexte
Linguistische Berichte (LB), Bd. 2015 (2015), Heft 243 : S. 4–30
Vom REW zum DÉRom: Theorie und Praxis der gesamtromanischen etymologischen Wörterbucharbeit
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 17 (2011), Heft 2 : S. 3–30
Sefarad an der Donau Die Wiener Sefarden und die deutschsprachige Romanistik
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 15 (2009), Heft 2 : S. 83–100