Universitätsverlag Winter
Der Universitätsverlag Winter Heidelberg ist ein unabhängiger Wissenschaftsverlag mit einer über 200-jährigen Verlagsgeschichte. Als Heidelbergs ältester Fachbuchverlag gehört er zu den profiliertesten Verlagen auf dem internationalen Wissenschaftsmarkt. Das Verlagsprogramm versammelt 2.800 lieferbare Titel in 120 Buchreihen aus den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaften, Klassische Altertumswissenschaften, Philosophie und Geschichte. Die Kooperationen mit nationalen und internationalen Vertriebspartnern sorgen für eine weltweite Präsenz des Verlagsprogramms, das Monographien, Editionen, Lehr- und Studienbücher sowie Wörterbücher umfasst. In der Meiner eLibrary präsentiert der Universitätsverlag Winter Heidelberg ab März 2025 ca. 900 Titel aus seiner gesamten Fachgebietspalette.
Ergebnisse (181–190 von 873)
Interaktion und Medien
Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
OraLingua, Bd. 17
Prosodie und Multimodalität / Prosody and Multimodality
Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik
OraLingua, Bd. 18
Multimodale Instruktionen in der Physiotherapie
Eine Analyse verbaler und leiblicher Handlungsressourcen in Behandlungskontexten
OraLingua, Bd. 20
Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen
Die Entwicklung eines interaktionalen Positionierungsansatzes
OraLingua, Bd. 21
Strukturieren und Evaluieren im Gespräch
Lexikalische Diskurspartikeln als Ressourcen der Gesprächsorganisation
OraLingua, Bd. 22
Interaktionskompetenz im Ausbildungskontext
Eine Untersuchung der Reparaturpraktiken von Geflüchteten in betrieblichen Gesprächen und ihre longitudinale Entwicklung
OraLingua, Bd. 23
Cicero ethicus
Die ‚Tusculanae disputationes‘ im Vergleich mit ‚De finibus bonorum et malorum‘
Philosophia Romana, Bd. 1
Tableaux de Berlin
Französische Blicke auf Berlin vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 58
Severo Sarduys Zeichenkosmos
Theorie und Praxis einer Romanpoetik des ‚neobarroco cubano‘
Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 51