Universitätsverlag Winter
Der Universitätsverlag Winter Heidelberg ist ein unabhängiger Wissenschaftsverlag mit einer über 200-jährigen Verlagsgeschichte. Als Heidelbergs ältester Fachbuchverlag gehört er zu den profiliertesten Verlagen auf dem internationalen Wissenschaftsmarkt. Das Verlagsprogramm versammelt 2.800 lieferbare Titel in 120 Buchreihen aus den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaften, Klassische Altertumswissenschaften, Philosophie und Geschichte. Die Kooperationen mit nationalen und internationalen Vertriebspartnern sorgen für eine weltweite Präsenz des Verlagsprogramms, das Monographien, Editionen, Lehr- und Studienbücher sowie Wörterbücher umfasst. In der Meiner eLibrary präsentiert der Universitätsverlag Winter Heidelberg ab März 2025 ca. 900 Titel aus seiner gesamten Fachgebietspalette.
Ergebnisse (841–850 von 873)
Anschauen und Benennen
Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 426
Der „Weimarer Kompromiss“
Aushandlungen von Autonomie und Souveränität im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 428
Spuren lesen und Zeichen deuten
11 Versuche zum Kriminalroman
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 429
Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen
Erzählen über Tschernobyl und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 430
Die verlorene Generation
Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 399
Der Kult des Kapitals
Kapitalismus und Religion bei Walter Benjamin
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 361
Literaturen der Welt
Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 376
Jesus in der Literatur
Tradition, Transformation, Tendenzen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 362
„Hier aber treten die Ordnungen hervor“
Gestaltästhetische Paradigmen in Ernst Jüngers Zukunftsromanen
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 364